„Macht Musik“ - so der knappe und vielsagende Titel der diesjährigen Musikwochen Millstatt.
Von Karl Brunner
Ja, die Musik als Macht, als Kraft zu bewegen, zu berühren, zu stärken, und dies in ihren vielfältigsten Ausdrucksformen, das bietet Millstatt einmal mehr mit seiner fünfmonatigen Spielzeit ab Mai bis Oktober 2025. Namhafte Stars und großartige Nachwuchstalente sind zu hören und zu erleben. Musik ist Sprache, die über alle Grenzen hinweg verbindet. „Macht Musik“ kann oder sollte wohl ebenso als Empfehlung verstanden werden, sich mit Musik zu befassen, selbst musikalisch tätig zu werden, also selbst Musik zu „machen“. Hohe Qualität und bunte Vielfalt bieten die Musikwochen seit 1977.
Viele musikalische Highlights
Eröffnungskonzert ist am 25. Mai, 17 Uhr, in der Stiftskirche. „Voces8“, „lila house“ und Wolfgang Brunner, Konrad Paul Liessmann, Oratorium Elias, Thomas Hampson und Meisterklasse, Concert Royal Köln, Int. Gitarrenfestival, Tromeja Quartett, Wiener Philharmonika-Ensemble, trio „legno nero“, Orgelkonzert mit Arjan Breukhoven, BachWerkVokal Salzburg… so lauten die Highlights neben weiteren. LH Peter Kaiser ist sich sicher, dass der Titel sowie die Musik der diesjährigen Musikwochen wieder zu vielen Gesprächen und Diskussionen anregen wird. Alexander Thoma, der Bürgermeister der Marktgemeinde Millstatt, freut sich über Millstatt als Ort kultureller Begegnung mit langer Tradition. Die Musikwochen verwandeln die Gemeinde in eine Bühne für hochkarätige Künstlerinnen und Künstler und gewinnen damit ein Publikum, das die Magie der Musik zu schätzen weiß.
Musik fördert Miteinander
Der Obmann der Musikwochen, Josef Pleikner, weist auf die 21 Veranstaltungen hin und auf das Bemühen und Anliegen des Vereins Musikwochen Millstatt, die Region durch das Kulturgut „Musikwochen“ stets aufs Neue zu bereichern. Umso wichtiger seien die Sponsoren und Gönner, die das Musikfestival fördern und unterstützen. Das Vereinswesen brauche insgesamt Unterstützung. „Macht Musik“ empfiehlt auch der Intendant der Musikwochen, Professor Bernhard Zlanabitnig, denn „Musik fördert nicht nur Freude und Miteinander, sondern stärkt Kinder in ihren Reifephasen und hält eine der wichtigsten Kulturleistungen der Menschheit, das Singen als Basis jeder Musik aufrecht…macht Musik!“ Dem Musikwochen-Team um Obmann, Intendant und Organisatorin Stefanie Glabischnig (Büro, Markplatz 8, 9872 Millstatt am See) ist für das so vielfältige, facettenreiche Konzertprogramm herzlich zu danken.
Karl Brunner