Die falsche Entsorgung von Batterien und Akkus kann brandgefährlich sein, das hat der Großbrand in der Abfallanlage in Nußdorf-Debant gezeigt. Hier die Infos zur fachgerechten Entsorgung:
Der Großbrand in der Abfallentsorgungsanlage in Nußdorf-Debant hat gezeigt, welche Gefahren von Problemstoffen im Haushalts-Müll ausgehen können. Das Land Tirol nimmt das zum Anlass, um die richtige Mülltrennung ins Bewusstsein zu rufen. Laut dem Land Tirol kommt es österreichweit aufgrund unsachgemäßer Entsorgung von Problemstoffen im Haushaltsmüll nahezu täglich zu kleinen Zwischenfällen.
Länder fordern österreichweites Rückgabesystem für Akkus und Batterien
Es gibt immer mehr Lithium-Batterien und die fachgerechte Entsorgung ist eine große Herausforderung. Neben Umweltschutz geht es auch um Sicherheit, betont Umweltlandesrat Rene Zumtobel. Die Umwelt-ReferentInnen der Bundesländer fordern seit mehreren Jahren vom Bund die Einführung von Pfand- bzw. Rückgabesystemen, um die Recycling-Quote von Lithium-Akkus zu erhöhen, sagt Zumtobel, der sich hier auch für EU-weite Lösungen ausspricht.
Lithium-Akkus und Batterien müssen getrennt und fachgerecht entsorgt werden. Infobox des Landes Tirol:
- Besonders häufig kommt es laut Angaben der Abfallunternehmen in Tirol vor, dass E-Zigaretten (Vapes), deren Akku fest mit dem Gehäuse verbunden ist, im Gelben Sack oder im Restmüll entsorgt werden. Die kleinen Geräte bergen jedoch eine große Brandgefahr und enthalten zudem wertvolle Stoffe, die wiederverwendet werden können. Daher sollten E-Zigaretten ausschließlich an entsprechenden Sammelstellen zurückgegeben werden. Viele Trafiken nehmen gebrauchte E-Zigaretten zurück und sorgen für die korrekte Entsorgung.
- Herkömmliche Primärbatterien wie Knopfbatterien oder Zink-Kohle-Batterien können beispielsweise in allen Handelsbetrieben, die Batterien verkaufen, abgegeben werden. Alle Batteriearten werden auch an den Gemeinde-Recyclinghöfen entgegengenommen. Bei Lithium-Akkus wird empfohlen, sichtbare Pole vor der Rückgabe mit Klebeband abzukleben.
- Bei elektronischen Geräten, bei denen der Akku problemlos vom Gerät getrennt werden kann (z. B. Kinderspielzeug), sollte der Akku vor der Entsorgung entnommen und separat abgegeben werden. Sowohl die Akkus, als auch die Elektrogeräte sollten im Recyclingzentrum der Gemeinde abgegeben werden. In allen Tiroler Gemeinden gibt es ausgebildete AbfallberaterInnen, die bei Fragen weiterhelfen können.
- Außerdem: Gaskartuschen und Spraydosen: Grundsätzlich geht von sorgfältig restentleerten Druckbehältern keine akute Gefahr aus. Die Mischung von Akkus und Gasbehältern sowie weiteren brennbaren Stoffen kann ein Brandgeschehen aber rasch beschleunigen. Seit der Zusammenführung von Kunststoff- und Metallverpackungen können auch restentleerte Gaskartuschen und Spraydosen im Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne entsorgt werden. Wichtig ist, dass sie vollständig (soweit als möglich) entleert sind. Ist dies nicht der Fall sind sie bei der Problemstoffsammlung, z. B. am Recyclinghof, abzugeben.
Über den sorgsamen Umgang mit Akkus und Lithium-Batterien hat Karin Stangl auch mit Gerhard Lusser vom Abfallwirtschaftsverband Osttirol gesprochen: