Was tun bei Herz- oder Atemstillstand? Eine Schulung zur Behandlung von Kindernotfällen und Reanimation von Kindern hat in der Lienzer Kindervilla stattgefunden.
Ein Kind ist beim Spielen gestürzt und atmet nicht mehr? Jetzt ist schnelles Handeln lebenswichtig. Was in welcher Reihenfolge zu tun ist, das wurde letzte Woche in der Kindervilla des Osttiroler Kinderbetreuungszentrums OKZ beim Bezirkskrankenhaus Lienz geübt und die Kinderpädagoginnen entsprechend geschult.
Dr. Josef Burger, nationaler Kursdirektor für Kinder Basic und Intermitend Life Support und Dr. Alfred Senfter haben das Projekt im Rahmen der ERC-Kinderleitlinien initiert, und gemeinsam mit ERC-InstruktorInnen des BKH Lienz durchgeführt.
Im Notfall gilt: Atem- und Herztätigkeit prüfen, Notruf 144 wählen und mit Beatmung sowie Herzdruckmassage beginnen, bis die Rettungskräfte eintreffen.
Der Europäische Rat für Wiederbelebung ERC hat im Oktober 2025 in Antwerpen die aktuellen und europaweit einheitlichen Leitlinien für Reanimation und die entsprechenden Schulungen veröffentlicht. Danach richtet sich auch das Weiterbildungsangebot, sowohl für medizinisches Fachpersonal als auch für Laien.
Lucknerhütte ist beliebtes Ausbildungszentrum für internationale Schulungen
Osttirol hat mit der Lucknerhütte in Kals eines der größten und beliebtesten ERC-Ausbildungszentren in Österreich. Hier bietet Dr. Burger regelmäßig mehrtägige Ausbildungskurse für NotärztInnen, NotfallsanitäterInnen, KinderärztInnen etc. aus dem gesamten deutschsprachigen Raum an.