Skip to main content
13. August 2025, Sophia Niederkofler, Doris Artinger

Verhaltenstipps für sichere Touren

Der Sommer in Tirol lockt jedes Jahr tausende Menschen in die Berge. Damit Wandern und Bergsteigen sicher bleibt, setzt das Land Tirol auf klare Verhaltensregeln.

Audiobeitrag anhören
Verhaltenstipps für sichere Touren
00:00
00:00
Weil es immer mehr Menschen in die Berge zieht, gilt es auch einige Verhaltensregeln zu befolgen, Foto: Stangl

Damit dieses Naturparadies sicher und erhalten bleibt, investiert das Land Tirol jedes Jahr über 2 Millionen Euro. Dieses Budget fließt in die Instandhaltung von Wanderwegen, eine einheitliche Beschilderung, sowie die Digitalisierung von Routen und Projekten.

Hans Peter Jauk (Vorstand der Abteilung Waldschutz beim Land Tirol) ist davon überzeugt, dass das Einhalten von (den unten angeführten einfachen) Regeln eine große Wirkung haben kann.

Im angefügten Radio Osttirol Beitrag erläutert er diese auch.

www.europaregion.info/digiway

Ein wichtiger Baustein ist das INTERREG-Projekt DIGIWAY. Hier werden sicherheitsrelevante Geodaten digitalisiert und innerhalb der EUREGIO Tirol, Südtirol und Trentino vereinheitlicht. So sollen Wanderinnen und Wanderer künftig auf einer verlässlichen und leicht zugänglichen Datenbasis ihre Touren besser planen können.

In den Bergen können einfache Regeln schon eine große Wirkung erzielen:

  • Auf markierten Wegen bleiben
  • Gatter immer schließen
  • Müllbehälter nutzen oder Abfall wieder mitnehmen
  • Anderen Menschen und Tieren mit Respekt begegnen und Rücksicht aufeinander nehmen
  • Sperrungen oder Schutzzonen berücksichtigen
  • Landwirtschaftlich genutzte Flächen nicht während der Vegetationsperiode betreten
  • Hunde an der Leine führen und ihren Kot korrekt entsorgen

Weitere Informationen unter: www.bergwelt-miteinander.at

am 15.8.2025 ergänzt:

Mountainbike - Bergwelt Tirol

 

Kommentare

Keine Kommentare
  • Hans
    Was bei den o.A.Regeln noch fehlt sind die Fahrverbote für Radfahrer die fahren oft so Rücksichtslos auf Wegen wo eigentlich ein Radfahrverbot ausgeschildert ist!Es gibt ja eh schon fast auf jede Alm einen Offiziellen Radweg,einfach den benutzen!, ich weiß nicht was daran so schwer ist?Oder hat so mancher Radfahrer den Führerschein nicht gemacht und kennt die Verkehrsschilder nicht
    +12
    -0

Kommentar verfassen

Sie können nun auf das Kommentar von "Some User" antworten.