Skip to main content
23. Dezember 2021

130 Jahre altes „Stille Nacht-Notenblatt“ aus Osttirol

Vor über 200 Jahren ist das bekannte Weihnachtslied „Stille Nacht“ in Salzburg komponiert, getextet und zum ersten Mal gesungen worden. Auch in Osttirol wird es schon lange gesungen, das älteste bekannte Notenblatt aus Osttirol zum Stille-Nacht-Lied ist über 130 Jahre alt und stammt vermutlich aus Sillian.
130 Jahre altes „Stille Nacht-Notenblatt“ aus Osttirol
Stille Nacht Forscher Martin Reiter mit dem über 130 Jahre alten Notenblatt aus Sillian. Foto: Reiter Markus

Notenheft aus Sillian mit Weihnachtsliedern im Archiv des Volkskunstmuseums

Das Notenheft befindet sich im Archiv des Tiroler Volkskunstmuseums und gehörte laut Rundstempel „Andrä Ringler Kupferschmied u. Schlosser Sillian, Tirol“. Dieses hat der Tiroler Kultur-Forscher und Buchautor Martin Reiter im Archiv entdeckt. Das Notenheft trägt den Titel „5 Weihnachtslieder für 4 Singstimmen arrang. von Johann Sandbichler“. Bei der Nummer 5 mit dem Titel „Die heilige Nacht“ handelt es sich um die Noten für das bekannte Stille-Nacht-Lied. Von den sechs Strophen der Original-Komposition sind hier nur die 1., 6. und 2. Strophe angeführt.

Martin Reiter geht davon aus, dass es sich bei dem Arrangeur um jenen Johann Sandbichler handelt, der Lehrer und Pfarrorganist in Sillian war, und ab 1869 auch Kapellmeister der Musikkapelle Sillian. Sandbichler starb 1892 im Alter von nur 53 Jahren. Also muss das Notenheft vor 1892 geschrieben worden sein.