Die Plattforum „So wirtschaftet Tirol 2050“ vernetzt die Tiroler Wirtschaft mit der Energie Tirol. Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, vom Tourismus über den Handel bis zur Industrie können sich hier für die Energiewende fit machen. Das jüngste Netzwerktreffen stand im Zeichen des Klimawandels und der damit verbundenen Herausforderungen für die Wirtschaft. Laut dem letzten Tiroler Energiemonitoring hat die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2019 um fast 20 Prozent weniger Energie verbraucht als 2005. Und das obwohl die Wirtschaftsleitung in dieser Zeit angestiegen ist. Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser zeigte sich stolz auf die vielen Vorreiterbetriebe in Tirol, die zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften möglich ist. Es gehe darum die Akteure noch besser zu vernetzen und den Dialog zu fördern. Gerade in der Kommunikation sieht Wirtschaftslandesrat Anton Mattle noch Nachholbedarf, die Themen Klimawandel und Energiewende seien noch nicht überall angekommen.
Johanna Simoni (SIMONINI Kommunikation), Carola Jud (Land Tirol), Klaus Meyer (Standortagentur Tirol), Nora Els (Klimabündnis Tirol), Werner Kössler (Koessler Sustainability Consulting), Johanna Kanzian (Tirol Werbung), Laszlo Lepp (Passivhaus Austria), Bruno Oberhuber (Energie Tirol), Christoph Walser (WKO Tirol), Anton Mattle (Wirtschaftslandesrat), Hermann Unsinn (Biowärme Tirol), Rainer Krismer (beratung krismer), Dhara Meyer (Energie Tirol), Cornelia Erler-Wolf (Gemeinwohlökonomie Tirol), Alexander Auer (Impact Hub Tirol), Jana Ganzmann (Impact Hub Tirol); Foto: EnergieTirol/Blitzkneisser