Am 15. August, Mariä Himmelfahrt, feiert Bischof Josef Marketz einen Festgottesdienst in der Basilika Maria Luggau. In vielen Pfarren gibt es an diesem Tag Kräutersegnungen.
Am Freitag, dem 15. August, feiert die Katholische Kirche ihr höchstes Marienfest, das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel - volkstümlich auch „Mariä Himmelfahrt“ genannt. Diözesanbischof Dr. Josef Marketz wird am Hochfest „Mariä Himmelfahrt“ um 9.30 Uhr in der Basilika Maria Luggau, eine der 21 Jubiläumskirchen der Diözese Gurk im Heiligen Jahr 2025, das feierliche Hochamt mit anschließender Prozession durch den Marienwallfahrtsort leiten. Der Festgottesdienst wird vom Kirchenchor Maria Luggau und der Trachtenkapelle Maria Luggau musikalisch gestaltet. Die Kräutersegnung im Marienwallfahrtsort findet am Vortag um 18 Uhr bei einer Andacht in Maria Luggau statt. Dompropst Msgr. Dr. Engelbert Guggenberger feiert in der Pfarre Lieseregg um 8.30 Uhr den Festgottesdienst anlässlich des Patroziniums der Pfarrkirche. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst mit Kräutersegnung vom MGV Harmonie Lieserhofen (Leitung: Josef Eder) sowie dem Bläserensemble der Trachtenkapelle Lieserhofen mit der Uraufführung der „Lieseregger Messe“ (Musik: Josef Abwerzger; Text: Josef Eder).
Weitere hl. Messen mit Kräutersegnungen werden am Marienfeiertag unter anderem in den Pfarren St. Lorenzen im Gitschtal (8.30 Uhr), Oberdrauburg (8.30 Uhr), Steinfeld-Radlach (Kapelle Maria Hilf, 8.30 Uhr), Obermillstatt (9 Uhr), Kötschach (10 Uhr), Irschen (10 Uhr), Hermagor (10 Uhr), Millstatt (10.15 Uhr), Gmünd (10.30 Uhr).