Skip to main content
 

OVT Interviews der Woche


Dr. Wilfried Seywald (Wien / Berg im Drautal)

Dr. Wilfried Seywald (Wien / Berg im Drautal)

Dr. Wilfried Seywald (61) ist Kommunikationsberater und Programmkoordinator der Europäischen Toleranzgespräche, die vom 24. bis 27. Mai in Villach und Fresach stattfinden. Mit dem diesjährigen Thema „Wachstum am Ende – Was jetzt?“ will er vor allem die Grenzen des Wohlstands und die Chancen zur Überwindung des Klimawandels erörtern. Mehr dazu auf http://www.fresach.org
Magdalena Karan (Obervellach)

Magdalena Karan (Obervellach)

Magdalena Karan (33) leitet seit fünf Jahren das Nationalpark Besucherzentrum in Mallnitz. Die Liebe zu den Bergen und der Natur führte die gebürtige Oberösterreicherin einst nach Oberkärnten. Kürzlich war sie auch in der ORF Produktion „Land der Berge. Im Reich der Tauernkönigin“ zu sehen. Gemeint damit ist die Hochalmspitze, die der Alpin-Begeisterten bereits gut bekannt ist. Magdalena Karan lebt mit Freund Jürgen in Obervellach.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Patrick Wirnsberger (Gmünd)

Patrick Wirnsberger (Gmünd)

Die „Schloßbichl Buam“ sind wieder da! Die Gmündner Gruppe wurde von Robert Wirnsberger und Josef Bärnthaler dereinst 1986 gegründet.Bekannt wurden sie als Trio mit ihren Auftritten beim „Hüttenzauber“ auf der Frido-Kordon-Hütte, danach waren sie im In- und Ausland unterwegs bis sie sich vor 20 Jahren in den musikalischen Ruhestand verabschiedeten. Als Sohn des „Schloßbichl Buam“-Gründers ließ Patrick Wirnsberger das Trio nach all den Jahren wieder auferstehen. Der junge Liesertaler und Elektriker-Lehrling (drittes Lehrjahr) lebt bei seinen Eltern Robert und Monika Wirnsberger am Schloßbichl in Gmünd und hat zwei Schwestern.
Gottfried Würcher (Millstatt)

Gottfried Würcher (Millstatt)

Gottfried Würcher (62) ist als Sänger und Bandleader der „Nockis“ allseits bekannt. Die „Nockis“ sind eine der erfolgreichsten Schlagerbands unseres Landes, wobei Würcher aber bis heute nie einen Arbeitsvertrag unterschrieben habe und sich nach wie vor als „Aushilfsmusiker“ bezeichnet. Jüngst wurde der Oberkärntner Musikus für sein Lebenswerk im Rahmen der „Köpfe des Jahres“-Gala einer österreichischen Tageszeitung geehrt.
Veronika Egartner (Liesing)

Veronika Egartner (Liesing)

Die 17-jährige Veronika Egartner holte sich Ende Jänner den Landessieg in der Kategorie Hotel-Reception bei den „juniorSkills Kärnten“ in Klagenfurt. Damit löste sie das Ticket für den Österreich-Bewerb, den „juniorSkills Austria“, die heuer von 18. bis 20. April in Klagenfurt stattfinden. Egarter macht ihre Lehre als Hotel- und GastgewerbeassistentIn-Lehrling (2. Lehrjahr) im „1. Almwellnesshotel Tuffbad“ bei St. Lorenzen. Die Lesachtalerin lebt bei ihren Eltern Sandra und Michael Egartner und hat weiters zwei Geschwister namens Christoph und Clara. Ihre Eltern sind ebenfalls im Gastgewerbe tätig, sie betreiben „Das kleine Berghotel“ in Klebas/Liesing.  
P. Slawomir Czulak SCJ (Millstatt)

P. Slawomir Czulak SCJ (Millstatt)

P. Slawomir Czulak SCJ ist seit 2012 Provisor in Millstatt und Döbriach sowie Dechant-Stellvertreter des Dekanats Gmünd-Millstatt. Nach längerem Aufenthalt in Niederösterreich, kam der gebürtige Pole 2007 nach Kärnten und übernahm im Dekanat Gmünd-Millstatt Seelsorgerische Aufgaben. Seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine am 24. Feber 2022, organisiert Pater Slawomir regelmäßig Hilfslieferungen von Millstatt aus in den Südwesten Polens, um Ukrainischen Kriegsflüchtlingen vor Ort die Unterstützung zukommen zu lassen, die sie benötigen. Darüber hinaus finden auch Hilfslieferungen direkt in die Ukraine statt.
Mag. Anna Brugger (Seeboden)

Mag. Anna Brugger (Seeboden)

Mag. Anna Brugger (56) ist seit April 2021 Präsidentin des „Bildungs-, Kultur- und Forschungsvereines für natürliches Leben und natürliches Lernen“ in Ferndorf. Das Miteinander Lernen von Erwachsenen und Kindern steht dort im Mittelpunkt. Mag. Anna Brugger lebt mit Lebensgefährten Christian in Seeboden, hat zwei Kinder und ein Enkelkind.
Peter Pichler (Großkirchheim)

Peter Pichler (Großkirchheim)

Peter Pichler bildet seit einigen Jahren mit Peter Kübli (ein Schweizer mit steirischen Wurzeln) das Duo „Mölltaler Peter & Peter“. Beide sind keine Unbekannten in der Musikszene. Pichler war von 1979 bis 2016 Trompeter bei den „Original Fidelen Mölltaler“ und Kollege Kübli spielte ebenfalls bei verschiedenen Bands. Seit 2016 widmet er sich darüber hinaus seinem Bauernhof und seinen „Mölltaler Ferienhäuser“. Peter Pichler lebt mit Gattin Antonia in Sagritz/Großkirchheim, hat drei Kinder und einen Enkel.