Skip to main content
 

OVT Interviews der Woche


Elena Carr (Döbriach)


Wie entstand die Idee, den „Elena`s Britische Biere“-Shop zu eröffnen?
Es begann als Kunsthandwerk-Shop mit einer kleinen Anzahl von britischen Craft-Bieren Biere, die handwerklich von einer oftmals unabhängigen und nur regional tätigen Brauerei erzeugt wurden und echten Ales. Aber es war bald offensichtlich, dass die Leute mehr am Bier interessiert waren als an der Handwerkskunst. Craft-Bier ist in Österreich noch ganz neu, und mit meinem Mann, der so viele Verbindungen in Großbritannien hat, wussten wir, dass wir eine Vielzahl an Bieren anbieten können, die keine anderen Geschäfte in Österreich haben. Viele Leute fragen uns: „Was ist Craft-Bier?“ Ich denke, der beste Weg, um es zu erklären, ist, es mit Wein zu vergleichen. Es gibt Tafelwein und es gibt guten Wein. Craft-Bier ist der „gute Wein“ unter den Bieren. Es macht aber auch Spaß, geschäftlich sozusagen alle Biere selber zu probieren und dabei viele neue Leute treffen zu können.

Welche britischen Biere bieten Sie nun in ihrem Bier-Shop speziell an?
Wir bieten eine breite Palette von Craft-Bieren aus England, Schottland und Wales mit einer sehr großen Auswahl an verschiedenen Geschmäcken von traditionellen, starken Bieren bis hin zu leichten und fruchtigen Bieren. Wir haben sogar Bier mit Bambus, Ingwer und Whisky. Es gibt also wirklich ein Bier für jeden Geschmack. Vor kurzem haben wir auch noch einige österreichische Craft-Biere in unser Sortiment aufgenommen. Die Biere sind meist von kleinen bis mittelgroßen Brauereien, wo viele der Arbeitsgänge noch von Hand mit besonderer Aufmerksamkeit auf Qualität statt Quantität gemacht werden.

Wie kommen Sie an all ihre Biere?
Wenn wir größere Aufträge bei Brauereien bestellen, werden ganze Paletten von Großbritannien nach Österreich zugestellt. Für kleinere Aufträge fährt mein Mann alle sechs Wochen nach Großbritannien und besucht die verschiedenen Brauereien, um das Bier zu holen.

Was wäre das Highlight in Ihrem Bier-Shop?
Wenn die Menschen sich in Craft-Bier verlieben. Zum Beispiel, wenn jemand, der zuvor noch kein Craft-Bier versucht hat – weil er in der Regel „normale Biere“ bzw. Märzen trinkt – in den Laden kommt und ein Craft-Bier testen will. Nach einigen Fragen, welche Art Bier die Person gerne ausprobieren möchte leicht, dunkel, bitter, leicht süß oder ausgeglichen etc. würde ich eine Empfehlung machen und ihm oder ihr schmeckt das Bier so gut und sagt nur: „Wow, das ist so lecker“.

Welchen Wunschtraum haben Sie?
Jede Craft-Brauerei in der Welt zu besuchen und dabei all ihre Biere zu verkosten. Nur ist es halt ein unmöglicher Traum. Es wäre aber toll, das zu tun!

Und wie gefällt Ihnen der „Oberkärntner Volltreffer“ abschließend?
Es ist für jeden etwas darin zu lesen. Von Anzeigen zu kleinen Geschichten über lokale Ereignisse. Diese Zeitung macht einen tollen Job mit regionalen Updates.


Ingeborg Pschernig (Gmünd)

Ingeborg Pschernig sorgt für die passende Kopfbedeckung bei Damen und Herren. Im hauseigenen Hüte- und Souvenirgeschäft ist die gelernte Modistin nämlich seit 1958 für ihre Kundschaft da. Ingeborg Pschernig ist in Gmünd zuhause, hat einen Sohn namens Gerald, die Schwiegertochter heißt Daniela und ihre Enkelinnen sind Anna und Julia.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören

André Berger (Berg/Drautal)

Der 24-jährige André Berger wirkte bereits bei zwei Filmen als Statist mit. Nun hat sich der Drautaler für die Krimi-Serie „SOKO Kitzbühel“ beworben. Beim MGV Harmonie Berg im Drautal ist er als erster Bass mit dabei. André Berger ist in Berg daheim.

Michael Egartner (Liesing)

Der 43-jährige Michael Egartner hat ein Herz für Tradition. Zu Ostern zählt er nämlich zu den „Förderern“ des „Brez´n trog´n“ - ein Brauch, den es nur im Lesachtal gibt. Er betreibt mit Ehefrau Sandra „Das kleine Berghotel“ in Klebas/Liesing, sie haben drei Kinder namens Christoph, Veronika und Clara.

Romana Hauptmann und Sandra Aschbacher (Spittal)

„Meine Auszeit“ ist das ambitionierte Projekt von Mag. FH Romana Hauptmann und ihrer Praxiskollegin MMag. Sandra Aschbacher in Spittal. „Unsere Vision war es, ein Angebot für Entspannung und Achtsamkeit zu schnüren, das Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht. Und das auf eine professionelle und bodenständige Art und Weise“, so die beiden Entspannungstrainerinnen.

Charly Ebner (Flattach)

Der 23-jährige Charly Ebner holte heuer bei der Team-WM in Bayern mit zwei Kollegen den Vize-Weltmeistertitel für Österreich im Eisspeedway. Der Mölltaler saß mit drei Jahren schon erstmals auf einer Maschine. Charly Ebner lebt mit Vater, Stiefmutter, Stiefbruder und Freundin in Flattach.

Christian Warmuth (Würmlach, Lienz)

Christian Warmuth 31 holte sich heuer bei den „Special Olympics World Winter Games“ in der Steiermark zwei Mal Gold. Ein „Selfie“ mit Arnold Schwarzenegger ging um die Welt. Aus Würmlach im Gailtal stammend - Vater Ulrich, Mutter Gabi und Bruder Martin Warmuth sind dort zuhause - lebt er aber seit zehn Jahren in Lienz und arbeitet bei der Lebenshilfe.