Skip to main content
 

OVT Interviews der Woche


Claudia Meier (Seeboden)

OVT: Frau Meier, wie wichtig ist Ihnen ein besonderes Zeitmanagement?
Claudia Meier: Mein Zeitmanagement ist eine ziemliche Herausforderung, da ist Disziplin und Flexibilität gefragt. Oftmals muss ich auch Prioritäten setzen und mich vor allem bewusst zwingen, mir Zeit für mich selbst zu nehmen. Nachdem in meinem Kopf immer tausend Sachen „rumschwirren“ bin ich sehr gefordert, statt eben tausend Dinge eine Sache nach der anderen zu erledigen oder zumindest nur zwei bis drei gleichzeitig und nacheinander.

Sieglinde Elwitschger (Dellach/Drau)

OVT: Frau Elwitschger, was war das Verrückteste, was Sie gemacht haben?
Sieglinde Elwitschger: 2009 war ich am Jakobsweg. Bei einem Info-Abend eines Reisebus-Unternehmens habe ich damals gleich vor Ort gebucht. Bei den drei Tagesetappen, zusammen so rund 80 km, blieb mir vor allem die mittlere in Erinnerung. Da dachte ich nämlich, dass ich meine Mit-Pilger mal verliere und dann hieß es für mich nur noch „Augen zu und durch“. Am Schluss war es für alle bewegend, viele hatten Tränen in den Augen. Ich kann es nur empfehlen.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören

Victoria Söllnbauer (Millstatt)

Die 41-jährige Victoria Söllnbauer führt einen Traditionsbetrieb. „Moden und Trachten Fian“ ist nämlich seit fast 140 Jahren in den Händen ihrer Familie. Ursprünglich eine Schneiderei, dominiert heute der Verkauf von Kleidung und Geschenksartikeln. Victoria Söllnbauer lebt mit Ehemann Karl in Schwaigerschaft bei Millstatt und hat zwei Kinder.

Josef Suntinger (Großkirchheim)

Der 33-jährige Josef Suntinger ist seit dem Gründungsjahr 2002 bei der „Hoagåscht Musi Kärnten“ der zweite Flügelhornist. Am Samstag, 27. Juni, gibt diese Gruppe ein Konzert in seinem Heimatdorf Großkirchheim. Am nächsten Tag ist das Oktett auf „Wallner`s Bodenhütte“ am Sonnberg zu hören. Josef Suntinger lebt mit Ehefrau Sonja in Großkirchheim und hat fünf Kinder.

Karin Elisabeth Obweger (Millstatt)

Mein Beruf ist meine Lebensbestimmung!

Alois David (Obervellach)

Der 71-jährige Alois David fand seine Leidenschaft im Holzschnitzen. Seit 58 Jahren fertigt der Pensionist bereits Schützentafeln, Figuren für Brunnen und ganz besonders gefragt dabei ist seine „Hl. Barbara“, die Schutzpatronin der Bergleute. Alois David lebt mit Ehefrau Maria in Stallhofen, sie haben keine Kinder.

Hildegard Löffler (Spittal)

Hildegard Löffler liegen unsere Urlaubsgäste aus nah & fern am Herzen. Von der Stadt Spittal bis zum Großglockner weiß sie als „Austria-Guide“ und „Alpen-Adria-Guide“ den Touristen vieles um unsere heimischen Sehenswürdigkeiten und Heimat zu erzählen. Hildegard Löffler lebt in Spittal und hat drei erwachsene Kinder.

OVT: Fr. Löffler, was sind vorab ihrer Erfahrung nach die beliebtesten Sehenswürdigkeiten Oberkärntens? Gibt es denn vielleicht besondere Highlights?

Harald Wieser (Sachsenburg)

Der 43-jährige Harald Wieser ist Profi in Sachen Events. Sein 1999 gegründetes Unternehmen „wieserevent“ hat sich zu einem der innovativsten Unternehmen in Sachen Moderation, Spezialevents und dem Familienprogramm „Schabanack“ entwickelt. Große Unternehmen wie die Spar-Gruppe, das ATRIO, Salomon uvm. gehören zu seinen Kunden. Die Stimme von ihm ist unter anderem beim Ironman, Kärnten läuft und bei vielen anderen Top-Events in Österreich zu hören. Harald Wieser ist Vater von drei Kindern, lebt in Sachsenburg und „in seinem Auto“.