Skip to main content
 

OVT Interviews der Woche


Johann Pichler

OVT: Herr Pichler, was muss ein Bergführer für seine Tätigkeit mitbringen?
Johann Pichler: Er muss eine „g‘sunde Natur“ und natürlich die Liebe zum Berg als Grundvoraussetzung haben. Ich legte meine staat-lichen Prüfungen im Jahre 1955 ab, wurde ab 1958 zum so genannten Voll-Bergführer. Ich habe den Beruf aber stets als Nebenberuf an den Wochenenden zu meinem Hauptberuf des Gemeinde-Angestellten und Landwirts ausgeübt.

Was ist Ihr oberstes Anliegen an die Berg-Touristen?
Das Schuhwerk ist am allerwichtigsten, das heißt keine Sportschuhe, gar Sandalen etc. – ganz einfach einen richtigen Bergschuh, der einem einen festen Halt gibt. Darüber hinaus braucht es aber auch die nötige Ausrüstung, um auf eventuelle schnelle Wetterumbrüche reagieren zu können, sprich wetterfeste Bekleidung oder einen Biwak-Sack. Ein solcher wiegt heute ohnehin nicht mal mehr einen Kilo!

Welcher Berg bleibt Ihnen neben ihrem Hausberg, dem Großglockner, noch in bester Erinnerung?
Da möchte ich nun das Matterhorn in der Schweiz nennen, weil dieser Berg nach wie vor aufgrund seines morschen Gesteins sehr gefährlich ist, sogar bei einem „Normal-Aufstieg“. Amüsant hingegen empfand ich bei meinen Besuchen dort aber immer wieder unsere Schweizer Bergführer-Berufskollegen. Denn im Vergleich zu uns doch „g‘raden“ Österreichern traten die gerne so richtig als „Herren“ auf. Er schmunzelt    

Sie wurden ja auch zu Bergrettungs-Einsätzen gerufen, wie ließ sich das mit Ihren hauptberuflichen Tätigkeiten kombinieren?
Es hat sich mit meinem Job immer bestens vereinbaren lassen, bei Bergrettungs-Ein-sätzen gab es keine Probleme mit prompten Freistellungen. Und dabei darf man auch nicht vergessen: Ich bin ja das älteste passive Mitglied der FF Heiligenblut, und auch dort gab es in all den Jahren viele Einsätze und Abberufungen zum Ernstfall.

In ihren Pensionsjahren bestimmen nun andere Leidenschaften den Alltag?
Heute schaue ich mir den Berg nur mehr- mit meinem -„Gucker“ von meinem Balkon aus an. Eine Leidenschaft gilt dem Traktorfahren, besonders dafür, in den Wald zu fahren und Bruchholz zu holen, das jedes Jahr anfällt. Und so manche Runde dreh‘ ich gern noch zusätzlich, denn man muss ja auch schau‘n was im Ort so los ist! Er lacht

Wie gefällt Ihnen der Oberkärntner Volltreffer?

 


Ich sag es ehrlich, ich bin eigentlich ein Tageszeitung-Leser. Es kann aber durchaus passieren, dass mir beim Frühstück  plötzlich der „Oberkärntner Volltreffer“ zwischen meine Hände gerät!

Tanja Hausott

OVT: Frau Hausott, was war der Auslöser für Sie, Fußball-schiedsrichterin zu werden? Begann es wirklich als Platzsprecherin in Villach?
Tanja Hausott: Ja, das stimmt, ich war Platzsprecherin beim MSC Magdalener Sportclub Villach. Später dann, als ich in Salzburg studierte, las ich einen Aufruf in den Salzburger Nachrichten: Schiedsrichter gesucht! Daraufhin meldete ich mich sofort.

Fußball gilt ja als Männer-Domäne. Wie schwierig ist es für eine Frau? Gibt es einen „Unterschied der Geschlechter“?
Lassen Sie mich diese Frage so beantworten: Als Frau ist es nicht schwierig, schwierig machen es einem nur die anderen. Denn: Egal ob sich ein Mann oder eine Frau in dieser Domäne durchsetzen und zudem was erreichen wollen, schaffen sie es am Ende ohnehin. Unterschiede gibt es da keine,
außer die „körperlichen“ halt. Sie schmunzelt

Welche Ausbildung brauchten Sie als Fußball-schieds-richterin?
Ich machte einen Anfängerkurs mit einer Abschlussprüfung, danach folgten ständiges Training, Talentekader-Schulungen und regeltechnische Schulungen. Außerdem gab es noch Persönlichkeits-Schulungen, Rhetorikkurse sowie Medientraining. Also wirklich sehr viel, wenn man die berufliche Spitze erreichen will.

Sie zählen heute zu den zwölf besten Schiedsrichterinnen im internationalen Frauenfußball. Auf welche Highlights blicken Sie gern zurück?
Highlights waren nicht nur das Algarvecup Finale 2008, die U 20 WM in Chile, das Champions League Halb-finale in Lyon vor 16.000 Zusehern, die U 17 WM in Trinidad und weitere 40 internationale Einsätze, sondern uch als erste Frau in der Regionalliga zu pfeifen und als erste Frau seit 2008 in der Bundesliga 2 zu bestehen!

Sie haben bereits Männer-Partien gepfiffen. Ist es auch ein Ziel von Ihnen, ein Spiel in der Bundesliga oder ein WM- oder EM-Spiel zu leiten?
Ja natürlich, denn man muss sich-
immer wieder neue Ziele im Leben setzen. Sonst verliert man den Horizont und die Motivation.
Fußballschiedsrichter müssen ja viel reisen, wie lässt sich das mit ihrer Lehrer-Tätigkeit verbinden?
Das Land Kärnten unterstützt mich da diesbezüglich sehr. Ich bekomme unbezahlten Sonderurlaub für all meine Einsätze als Fußballschiedsrichterin.

Gibt es einen Wunsch, den Sie sich gerne erfüllen würden?
Tja. Ein solcher Wunsch wäre für mich, einmal in New York einen Marathon zu laufen, dort dabei zu sein.
There is no more content to load