Skip to main content
 

OVT Interviews der Woche


David Kerschbaumer (Rangersdorf)

David Kerschbaumer (Rangersdorf)

David Kerschbaumer (23) führt seit drei Jahren als „Mar Bauer“ den familiären Bio-Heumilchbetrieb im Oberen Mölltal und ist mittlerweile auch schon bestens bekannt dafür. Der ausgebildete Mechatroniker sucht als Model beim Jungbauern- und Jungbäuerinnenkalender 2024 eine zusätzliche Herausforderung. David Kerschbaumer lebt mit seinen Eltern Josef (er ist aktuell Bürgermeister in Rangersdorf) und Evi Kerschbaumer am heimatlichen Hof in Tresdorf und hat eine Schwester namens Lena (21).
Elisabeth More (Spittal)

Elisabeth More (Spittal)

Elisabeth More (59) wurde vor sieben Jahren zur Pressereferentin des Roten Kreuzes Spittal gewählt. Im Hauptberuf Lehrerin in der Volksschule Seeboden, ist sie bereits seit über 43 Jahren als ehrenamtliche Rotkreuz-Mitarbeiterin tätig. Elisabeth More lebt mit Ehemann Peter in Spittal, sie haben zwei Söhne namens Stefan (33) und Florian (31).
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Christoph Hofmayer (Katschberg)

Christoph Hofmayer (Katschberg)

OVT: Herr Hofmayer, wie kam‘s zur höchstgelegensten Bierbrauerei?
Helmut Mörtl (Vorderberg)

Helmut Mörtl (Vorderberg)

Helmut Mörtl (51) ist seit 2003 Kommandant der FF Vorderberg. 1987 trat er in den Feuerwehrdienst ein und durchlief bei seiner Wehr eine klassische Feuerwehr-Karriere vom Probefeuerwehrmann bis zum amtierenden Kommandanten. Wenige Monate im Amt, hatte er gleich mit dem verheerenden Hochwasser im Jahr 2003 zu tun – und auch heuer stand die FF Vorderberg wegen der Unwetter-Katastrophen im August in Unterkärnten auf Abruf. Helmut Mörtl lebt mit Ehefrau Petra in Vorderberg, sie haben zwei Kinder namens Florian (24) und Nadine (20).
Katharina Weixelbraun (Rangersdorf)

Katharina Weixelbraun (Rangersdorf)

Katharina Weixelbraun (40) zählt zu den ersten Kärntnern, die nach dem Ausbruch des Ukrainisch-Russischen Krieges Hilfslieferungen in die Kriegsgebiete der Ukraine lieferte. Die Mölltalerin ist wie kaum jemand anders prädestiniert dafür, denn als gebürtige Weißrussin, deren Familie aus der Ukraine stammt, kennt sie beide Seiten von Kindheit an. Katharina Weixelbraun lebt mit Ehemann Hans in Witschdorf/Rangersdorf, sie haben eine Tochter und zwei Söhne.
Willi Koch (Spittal)

Willi Koch (Spittal)

OVT: Herr Koch, wie zufrieden sind Sie mit dem Jubiläumskirchtag? Was waren Ihre
persönlichen Highlights?
Josef Obweger (Millstatt)

Josef Obweger (Millstatt)

Josef Obweger (57) ist seit Ende Juli neuer Obmann der Almwirtschaft Österreich und in gleicher Funktion seit 2007 in Kärnten. Ein Viertel der landwirtschaftlich genutzten Flächen Österreichs sind übrigens Almen – über 305.599 ha Almfläche. Mit 2.000 Almen ist Tirol Spitzenreiter, gefolgt von Kärnten mit rund 1.800 Almen. Der neue Österreich-Obmann ist selbst Almbauer, führt einen Mutterkuh-Betrieb in Obermillstatt und unterrichtet am landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof in Lendorf. Josef Obweger lebt mit Gattin Elisabeth am Millstätterberg, sie haben vier Kinder und zwei Enkel.
Horst Korenjak (Würmlach)

Horst Korenjak (Würmlach)

Horst Korenjak (62) steht seit über 40 Jahren in Diensten seiner Vereine. Derzeit ist der pensionierte Bank-Filialleiter und gebürtige Wirtssohn, der in Würmlach zuhause ist, bei fünf Vereinen ehrenamtlich tätig. Als geprüfter Bergwander- und Alpenvereins-Tourenführer, als Kassier des ÖAV-Sektion Ober-gailtal-Lesachtal und der Alpenvereinsjugend Kärnten. Weiters ist er Kassier beim Kameradschaftsbund Kötschach-Mauthen, beim Kiwanisclub Gailtal und bei Kiwanis Österreich. Dort heißt diese Funktion übrigens „Treasurer“ (Schatzmeister); Korenjak ist zudem im geschäftsführenden Österreich-Vorstand.