Skip to main content
15. Oktober 2025, Boris Knorr

Achtung Wildwechsel - Die Gefahr im Herbst

Im Herbst steigt wieder die Zahl der Wildunfälle stark an – das Land Tirol ruft zu besonderer Vorsicht auf.

Audiobeitrag anhören
Achtung Wildwechsel - Die Gefahr im Herbst
00:00
00:00
Wildwechselschilder stehen an jenen Streckenabschnitten, an denen das Risiko eines Unfalls mit einem Wildtier deutlich erhöht ist. Foto: Land Tirol/Christanell

Im Herbst steigt auf Tirols Straßen wieder die Gefahr durch Wildwechsel. Besonders in der Dämmerung und in der Nähe von Wäldern und Feldern ist Vorsicht geboten. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit kam es im Jahr 2024 in Tirol zu 21 Wildunfällen mit Personenschäden, über 1.400 Tiere wurden getötet.

Der Grund für die Zunahme: Wildtiere suchen in tieferen Lagen nach Nahrung und sind in der Brunftzeit besonders aktiv. Rund 26.000 Wildwarnreflektoren und Warngeräte sorgen derzeit auf Tiroler Landesstraßen für mehr Sicherheit. Diese lenken das Licht der Fahrzeuge oder senden akustische Signale aus, um Wildtiere zu warnen.

Das Land Tirol empfiehlt: Verhaltenstipps für VerkehrsteilnehmerInnen

Was tun, wenn ein Wildtier in Sichtweite ist?

  • Fernlicht ausschalten: Nur mehr das „Abblendlicht“ benutzen (Wildtiere bleiben im hellen Fernlicht häufig stehen).
  • Hupen: Das laute Geräusch kann helfen, die Tiere auf den Verkehr aufmerksam zu machen und nicht auf die Straße zu laufen.
  • Bremsen: Denn je höher die Geschwindigkeit, desto heftiger der Aufprall.
  • Ausweichmanöver vermeiden: Ist ein Zusammenstoß mit einem Wildtier unvermeidlich, sollte stark gebremst werden. Das Lenkrad muss dabei gut festgehalten werden. Bei richtiger Reaktion bleibt die Verletzungsgefahr für die Autoinsassen geringer. Ausweichmanöver sind nicht zu empfehlen, da diese meist riskanter sind als ein Zusammenstoß mit dem Tier.

Was tun nach einem Wildtier-Unfall?

  • Unfallstelle absichern: Nach dem Unfall muss die Unfallstelle sofort abgesichert werden (Fahrzeug möglichst abseits der Fahrbahn abstellen, Warnblinkanlage einschalten Warnweste anziehen und Pannendreieck aufstellen)
  • Bei verletzten Personen: Erste Hilfe leisten und Rettung verständigen
  • Unfall melden: Es ist wichtig, jeden Wildunfall zu melden. Auch wenn das Wildtier verletzt die Flucht ergreift. Bitte auf alle Fälle die Polizei informieren. Meldet man den Unfall nicht, macht man sich strafbar.
  • Wildtiere nicht berühren: Wildtiere sind nicht an Menschen gewöhnt und können auf eine unvorhersehbare Art und Weise reagieren, wenn sie verängstigt und verletzt sind. Nach einem Unfall ist sofort die Polizei zu verständigen und die Unfallstelle bestmöglich mit Fotos für etwaige Versicherungsfragen zu dokumentieren. Zur eigenen Sicherheit sollte man Abstand zum Wildtier einhalten.