Skip to main content
24. Oktober 2025, Boris Knorr

Betrug: Polizei warnt vor Support Anrufen

Vorsicht vor falschem Microsoft-Support – Betrüger nutzen den Namen des Konzerns, um Daten und Geld zu stehlen.

Audiobeitrag anhören
Betrug: Polizei warnt vor Support Anrufen
00:00
00:00
Foto: KI-generiert

Immer häufiger melden sich in Österreich Opfer sogenannter Microsoft-Support-Betrugsanrufe. Dabei geben sich Kriminelle am Telefon als Mitarbeiter von Microsoft aus und warnen vor angeblichen Viren oder Sicherheitsproblemen. Mit technischer Sprache und großem Druck versuchen sie, Vertrauen zu gewinnen und Betroffene zur Installation von Fernwartungsprogrammen wie TeamViewer oder AnyDesk zu bewegen. Dadurch verschaffen sich die Täter Zugriff auf den Computer und sensible Daten ihrer Opfer.

Andreas Wilhelmer von der Cyber Crime Abteilung der Lienzer Polizei erklärt, dass Microsoft niemals unaufgefordert anruft oder Telefonnummern in Fehlermeldungen angibt. Die Polizei rät, bei solchen Anrufen sofort aufzulegen und keine Software auf Anweisung Fremder zu installieren. Wer bereits betroffen ist, sollte den Computer sofort vom Internet trennen und Anzeige erstatten.

Polizeiinformationen:

Erkennungsmerkmale und Warnsignale

Microsoft führt grundsätzlich keine unaufgeforderten Support-Anrufe durch. Echte Microsoft-Fehlermeldungen enthalten niemals Telefonnummern zum Anrufen. Verdächtig sind außerdem:

  • Behauptungen über angebliche Computerprobleme ohne vorherige Anfrage
  • Aufforderungen zur Installation von Fernwartungssoftware
  • Verlangen von sofortigen Zahlungen oder Gutscheincodes
  • Pop-up-Fenster, die den Bildschirm blockieren und zum Anruf einer "Hotline" auffordern

Schutzmaßnahmen

Präventive Maßnahmen:

  • Beenden Sie unaufgeforderte Support-Anrufe sofort
  • Installieren Sie niemals Software auf Anweisung unbekannter Anrufer
  • Geben Sie niemals persönliche Daten, Passwörter oder Bankdaten heraus
  • Klicken Sie nicht auf verdächtige Pop-up-Warnungen
  • Nutzen Sie nur offizielle Support-Kanäle großer Unternehmen

Maßnahmen für Betroffene

Falls Sie bereits Opfer geworden sind:

  • Sofort die Internetverbindung trennen
  • Computer ausschalten und nicht mehr verwenden
  • Alle Passwörter über einen sicheren Computer ändern
  • Installierte Fernwartungssoftware vollständig deinstallieren
  • Bank und Zahlungsdienstleister kontaktieren
  • Professionelle IT-Überprüfung des Computers durchführen lassen

Anzeige und Meldestellen

Erstatten Sie unverzüglich Anzeige bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle.