Skip to main content
26. November 2025

3. Rikscha-Saison geht erfolgreich zu Ende

Von Anfang Mai bis Ende November waren die Rikscha-Pilotinnen und -Piloten wieder mit ihren Passagieren im Lienzer Talboden unterwegs.

v.l.: (stehend). Katharina Pichler, Andy Leiter, Elisabeth Rienzner, Daniela Meier (Pflegedienstleitung WPH-Lienz), Annemarie Klaunzer (Pflegedienstleitung WPH-N-D), Magrit Niederwieser (Freiwilligenkoordinatorin WPH-Lienz), Karl Schlacher, Franz Habjan, Franz Walder, Ursula Pondorfer, Beatrix Außerdorfer. Hockend – Simone Ortner-Trebo (Freiwilligenzentrum Osttirol), Masumeh Barchordari. Nicht am Bild: Christian Pichler, Ulli Longo, Michaela und Dietmar Kofler, Gabriele und Hermann Wallensteiner, Hans Gerhardt, Clemens Gliber, Manfred Huber, Martha Klocker, Thomas Hatz, Foto: RMO

22 engagierte Freiwillige unternahmen regelmäßig Ausfahrten durch die Umgebung mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Wohn- und Pflegeheime Lienz und Nußdorf-Debant. Zwei Mal pro Woche ging es für etwa eine Stunde hinaus in die Natur oder hinein ins Stadtleben, teilt das Freiwilligenzentrum Osttirol in einer Aussendung mit.

Diverse Ausflugsziele

Die Ausflugsziele waren demnach so vielfältig wie die Geschichten der Mitfahrenden: Sei es eine gemächliche Runde durch die Stadt mit anschließendem Eis, ein Abstecher zur Viehversteigerung in der RGO-Arena, eine besondere Geburtstagsfahrt mit der Tochter, ein Besuch im Aguntum-Museum oder eine Fahrt zum Erdbeerfeld in Dölsach – jede Tour hatte ihren eigenen Charme. Selbst ein kurzer Halt am Bahnhof Lienz sorgte für spannende Gespräche und leuchtende Augen.

Freiwillige auch rund ums Rikscha-Team gesucht

Man freue sich jederzeit über neue Gesichter, die Lust haben, Teil dieser

herzlichen Bewegung zu werden, heißt es weiters in der Aussendung – ob als Pilotin oder Pilot auf der Rikscha oder als Begleitung mit dem Fahrrad.

Interessierte können sich im Freiwilligenzentrum Osttirol unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 0676 851270577 melden. Dort erhalten sie eine umfassende Einschulung.