Skip to main content
18. November 2025

Auszeichnungen für Osttiroler Imkerinnen und Imker

Osttirol verzeichnet außergewöhnliche Erfolge bei der „Goldenen Honigwabe“ – der Österreichischen Honigprämierung sowie bei der Tiroler Honigprämierung.

Gold-Auszeichnungen: Symbol der Anerkennung für die Imkerschaft (Foto: Bauernfeind)

Trotz einer österreichweit schwierigen Honigsaison 2025 stachen die Imkerinnen und Imker aus Osttirol heuer heraus. Während in vielen Regionen kaum Honig geerntet werden konnte, schafften es die fleißigen Osttiroler Bienen trotz herausfordernder Frühjahrstemperaturen, bemerkenswerte Mengen an qualitativ hochwertigem Honig zu sammeln. Dies bestätigten auch die Prämierungen, die vom 14. bis 16. November 2025 in Wieselburg und St. Johann in Tirol vergeben wurden.

Österreichische Honigprämierung – Goldene Honigwabe 2025

Bei der 23. Auflage der österreichweiten Honigprämierung wurden 1.238 Proben von 586 teilnehmenden Imkerinnen und Imkern aus allen Bundesländern eingereicht. Insgesamt wurden 19 Goldene Honigwaben vergeben – darunter zwei nach Tirol.

Die Osttiroler Imkerinnen und Imker erzielten herausragende Ergebnisse:

  • 23 × Gold
  • 7 × Silber
  • 8 × Bronze

Osttirols prämierte Produkte in Wieselburg:

Kategorie Blütenhonig

Gold:
Walder Johann (Außervillgratten) | Ingruber Anton (Schlaiten) | Kröll Burgi (Hopfgarten) | Unterlercher Albin (St. Jakob) | Bauernfeind Sebastian (Kals) | Trager Gerda (Matrei) | Islitzer Andrea & Günther (Prägraten) | Steiner Bernhard (Prägraten)

Silber:
Strieder Josef (Gaimberg)

Bronze:
Tiefnig Josef (Gaimberg) | Pircher Matthäus (Amlach) | Trager Viktoria (Matrei)

Kategorie Alpenrosenhonig

Gold:
Holzer Florian (Oberlienz) | Strieder Josef (Gaimberg) | Schneider Richard (Hopfgarten)
Silber:
Unterkircher Albin (St. Jakob)

Kategorie Blüte-/Waldhonig

Bronze:
Biohof Gstinig (Oberlienz) | Hainzer Peter (Oberlienz) | Gliber Sieglinde & Rudolf (Ainet)

Kategorie Gebirgshonig

Gold:
Mayr Erwin (Assling) | Theurl Georg (Assling) | Schneider Richard (Hopfgarten) | Bauernfeind Sebastian (Kals) | Klaunzer Karl (Matrei) | Mattersberger Alfons (Matrei) | Niederegger Herbert (Matrei) | Niederegger Konrad (Matrei) | Islitzer Andrea & Günther (Prägraten)

Silber:
Holzer Florian (Oberlienz) | Strieder Josef (Gaimberg) | Bürgler Josef (Sillian) | Mitterdorfer Matthias (Obertilliach)

Bronze:
Suitner Heinz (Matrei)

Sortenreiner Honig

Gold:
Bauernfeind Sebastian (Kals) – Himbeerblütenhonig

Met / Honigwein

Bronze:
Asslaber Martin (Matrei)

Oxymel

Gold:
Bauernfeind Sebastian (Kals)
Silber:
Klaunzer Karl (Matrei)

Spezialitäten mit Honig

Gold:
Bauernfeind Sebastian (Kals) – Honigsenf

Mehrfach-Gold für die Gebirgsimkerei Glocknerbiene

Besonders erfolgreich war Sebastian Bauernfeind von der Gebirgsimkerei „Glocknerbiene“ in Kals. Er erhielt fünf Goldmedaillen:

  • Gebirgshonig
  • Blütenhonig
  • Himbeerblütenhonig (Sortenhonig)
  • Oxymel Simplex (Sirup aus Honig und Essig)
  • Honigsenf

Qualität im Fokus

Alle Honige werden zunächst im Labor untersucht und anschließend einer umfangreichen sensorischen Prüfung unterzogen. Bewertet werden:

  • Geruch
  • Farbe
  • Konsistenz
  • Geschmack
  • Harmonie des Gesamteindrucks

Bronze steht für ausgezeichnete Imkerarbeit, Silber für optimale Bienenbedingungen und Gold für das perfekte Zusammenspiel von Natur, Tracht und sorgfältiger Verarbeitung. Auch Etikettierung sowie die Sauberkeit von Glas, Deckel und Produkt fließen in die Bewertung ein.

Durch regelmäßige Schulungen zur Qualitätsverbesserung und Hygiene – durchgeführt in Osttirol von den Imkermeistern Thaddäus Stocker (Assling) und Sebastian Bauernfeind (Kals) – konnte das hohe Niveau weiter gesteigert werden.

Tiroler Honigprämierung 2025

Auch bei der Tiroler Honigprämierung bestätigte sich der Erfolg: Über 60 Osttiroler Honige wurden ausgezeichnet – der Bezirk Lienz zählt erneut zu den stärksten Honigregionen Tirols.

Besonderes Augenmerk lag heuer auf möglichen Auswirkungen des Großbrandes bei der Firma Rossbacher. Sechs Honige aus direkt betroffenen Bereichen wurden umfassend überprüft – im Labor sowie sensorisch durch Imkermeister Martin Ennemoser in Zusammenarbeit mit der Imkerschule Imst.
Das Ergebnis: Keine Rückstände, keine Qualitätsbeeinträchtigungen. Die Osttiroler Honige gehören weiterhin zu den besten Österreichs.

Für seine Unterstützung erhielt Ennemoser Martin einen regionalen Geschenkskorb, überreicht von Bezirksobmann Sebastian Bauernfeind und seinem Stellvertreter Georg Theurl.

Die prämierten Osttiroler Imkerinnen und Imker

(Tiroler Honigprämierung 2025)


Albrecht Martin und Maria (Thurn), Bauernfeind Sebastian (Kals), Bürgler Josef (Sillian), Fuchs Thomas (Anras), Gliber Sieglinde und Rudolf (Ainet), Groder Maria (Kals), Gstinig Philipp (Oberlienz), Hainzer Peter (Oberlienz), Holzer Florian (Oberdrum), Ingruber Anton (Schlaiten), Innerkofler Wilhelm (Sillian), Islitzer Günther (Prägraten), Klaunzer Karl (Matrei), Köck Peter (Sillian), Kranebitter Johannes (Virgen), Lederer Maria (Lienz), Markl Alosi (Assling), Mayr Erwin (Assling), Mellitzer Albert (St. Veit), Moosmair Thomas (Matrei), Niederegger Herbert (Matrei), Oberlohr Alois (Kals), Pichler Lukas (Matrei), Rud Christoph (Kals), Possenig Hannes (Thurn), Schmidhofer Peter-Paul (Heinfels), Schneider Richard (Hopfgarten), Steiner Bernhard (Prägraten), Steiner Klaus (Matrei), Strieder Josef (Gaimberg), Taurer Sandra (Ainet), Theurl Georg (Assling), Tölderer Eckhard (Amlach), Trager Gerda (Matrei), Trager Viktoria (Matrei), Troyer Peter (Sillian), Unterkircher Albin (St. Jakob), Unterweger Max (Assling), Walder Johann (Außervillgraten), Webhofer Alfons (Sillian), Webhofer Andreas (Anras), Weiskopf Jana (Kals), Wolsegger Margit (Matrei), Hatzer Andrea (Virgen), Moosmair Franz (Matrei), Wibmer Andreas (Matrei), Wibmer Peter (Matrei).