Jugendlichen spielerisch vermitteln, wie man Lawinengefahren erkennt - und im Gelände sicher entscheidet – das geht über ein neues digitales Lerntool auf der Online-Wissensplattform „Snow Institute“.
Die neue Funktion läuft unter dem Titel „Decide before you ride“ – also, entscheide dich, bevor du fährst.
Schwerpunkte: Basismaßnahmen, Gefahrenzeichen + Kommunikation in der Gruppe
Dabei werden in drei Modulen, zu je 10 Minuten, folgende Inhalte vermittelt –
Basismaßnahmen, Gefahrenzeichen sowie richtige Kommunikation in der Gruppe – jeweils interaktiv und mit direktem Expertenfeedback.
Ein virtueller Tag in den Bergen
Mit „Decide before you ride“ erleben Jugendliche einen Tag virtuell im Gebirge – realitätsnah und interaktiv. Die SpielerInnen sind Teil einer virtuellen Freeride-Gruppe und müssen gemeinsam Entscheidungen treffen. Fehler sind erlaubt – sie dienen als Lernchance, denn direktes Feedback von ExpertInnen zeigt, wie es beim nächsten Mal besser gemacht werden kann. Aktuell werden drei Module mit verschiedenen Schwerpunkten im Lerntool angeboten. Jedes Modul dauert etwa zehn Minuten. Das sind die Module:
Ideal fürs Smartphone: Kostenloser Download unter www.snow.institute/e-learning
Tirols Sicherheitslandesrätin Astrid Mair und Vertreter von Alpenverein und Bergrettung sehen darin einen wichtigen Baustein der Präventionsarbeit, der klassische Lawinenausbildungen sinnvoll ergänzt. Die kostenlose Smartphone-Anwendung ist Teil der Wissensplattform „snow institute“, die bereits über 37.500 BesucherInnen verzeichnet.
Die Online-Plattform „Snow institute“ bietet umfangreiche Lehr- und Lernmaterialen auf Deutsch und Italienisch zum Thema Schnee und Lawinen