Skip to main content
05. November 2025

Jugendlicher Elan für Chancengleichheit

Mit einer interaktiven Auftaktveranstaltung in der LLA Lienz ist das Theaterprojekt „Chancengleich“ gestartet. Die Aufführungen sind für Ende Juni 2026 geplant. 

Auftaktveranstaltung in der LLA Lienz, Foto: RMO/Aberjung

Rund 100 Schüler:innen aus fünf Osttiroler Schulen sowie Vertreter:innen der Lebenshilfe Lienz und der Musikschulen Lienz und Sillian haben sich zusammengefunden, um sich auf ein außergewöhnliches Theaterabenteuer einzulassen: Gemeinsam werden sie ein Stück gestalten, das Rollenbilder hinterfragt, Privilegien sichtbar macht und ihre Perspektiven auf Chancengleichheit vermittelt.

Erfahrungen in einer anderen Rolle

Zum Einstieg in das Thema und das Schauspiel gab es einen interaktiven „Walk of Privilege“, ein

Rollenspiel, das gesellschaftliche Ungleichheiten erfahrbar macht. Die Teilnehmer:innen schlüpften

dabei in vorgegebene Rollen, beispielsweise als Person mit Migrationsgeschichte, mit Beeinträchtigung oder aus wohlhabenden Verhältnissen. So erlebten sie am eigenen Leib, wie Privilegien oder Benachteiligungen über Teilhabe und Chancen im Leben entscheiden.

Das Besondere an diesem Projekt ist der kreative Ansatz und die schulübergreifende Zusammenarbeit. Es ermöglicht Jugendlichen, sich mit Fragen sozialer Gerechtigkeit auseinanderzusetzen, Erfahrungen zu teilen und kreative Lösungen zu finden, die sie schließlich auf die Bühne bringen“, erklärt Mirjam Reith, Projektverantwortliche vom Regionsmanagement Osttirol (RMO).

Die Schulen haben die verschiedenen Aufgaben zur Umsetzung unter sich aufgeteilt: vom Schreiben

des Skripts über Schauspiel, Marketing, Bühnenbild, Kostüm und Eventmanagement. Dabei werden sie vom RMO begleitet und durch Workshops mit Expert:innen unterstützt.

Mit dabei sind die Oberstufenklassen der LLA, BORG, BG/BRG, HAK und HLW. Die Musikschulen Lienz

und Sillian sorgen für den musikalischen Rahmen. In allen Bereichen wirkt die Lebenshilfe Lienz mit. 

Das Theaterprojekt „Chancengleich“ ist Teil der Kampagne #machkeinenUnterschied und gehört zum

LEADER-Projekt „Netzwerk Chancen=Osttirol“. Es ist eine Initiative des Regionsmanagements Osttirol

in Zusammenarbeit mit dem AufBauWerk, den Mannsbildern, dem Frauenzentrum Osttirol, dem

FrauenBerufsZentrum Osttirol und dem Zentrum für Lernen und Lernstörungen der UMIT Tirol. Weitere

Informationen finden Sie unter: www.machkeinenunterschied.at