Skip to main content
 

Polizeimeldungen Osttirol


PKW-Absturz mit Todesfolge in Schlaiten

PKW-Absturz mit Todesfolge in Schlaiten



Am 10.04.2024, gegen 22.00 Uhr meldete eine 50-jährige Österreicherin persönlich auf der Polizeiinspektion Lienz die Abgängigkeit ihres 60-jährigen Ehemannes. Ihr Ehemann sei vor einigen Tagen auf die Almhütte im Bereich der im Gemeindegebiet von Schlaiten gefahren bzw. gegangen und hätte am 10.04.2024 vormittags wieder nach Hause kommen sollen. Im Michelbachtal ist teilweise kein Handyempfang möglich. Eine Suche der Melderin mit Unterstützung von Verwandten war ergebnislos verlaufen.
Es wurde eine groß angelegte Suchaktion eingeleitet. Im Zuge der Suche konnte der PKW des Abgängigen gegen 23:30 Uhr im Bereich Klosterfrauenalm aufgefunden werden. Das Fahrzeug war offensichtlich über den dortigen Forstweg hinausgeraten und ca. 50 Meter über steiles Waldgelände abgestürzt. Der Lenker war unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Beim Lenker konnte nur mehr der bereits eingetretene Tod festgestellt werden. Der Tote konnte noch in der Nacht geborgen werden.
Der Lenker war offensichtlich beim Versuch das Fahrzeug am Forstweg zu wenden über den Weg hinausgeraten und abgestürzt.

Folgende Kräfte waren im Einsatz:
Feuerwehr Schlaiten mit 25 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen
Feuerwehr Lienz mit 11 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen
Bergrettung Lienz mit 10 Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen
Polizei Matrei iO und Lienz mit 4 Beamten

Schwerer Motorradunfall in Innervillgraten

Schwerer Motorradunfall in Innervillgraten



Am 05.04.2024, gegen 16:05 Uhr, lenkte ein 49-jähriger Österreicher das Motorrad auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche in Innervillgraten, Ortsteil Gasse, bergwärts. Dabei kam er ohne Fremdverschulden zu Sturz, wobei er sich schwere Verletzungen zuzog. Er wurde nach der Erstversorgung durch den First Responder, durch das Team des alarmierten RTW, und einem Notarzt mit dem NAH in das LKH Innsbruck gebracht.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Austritt von Heizöl bei Abrissarbeiten in Sillian

Austritt von Heizöl bei Abrissarbeiten in Sillian



Am 04.04.2024, gegen 11:00 Uhr, kam es in Sillian bei Abrissarbeiten im Inneren des Gebäudes zu einem Leck des Heizöltanks aus Metall. Eine unbekannte Menge an Heizöl gelangte in der Folge in das Erdreich bzw. in das Oberflächenkanalnetz, welches in den Gerberbach und in die Drau führt. Um 16:05 Uhr wurde von einem Anrainer Ölgeruch im Bereich des Gerberbaches wahrgenommen und die Leitstelle Tirol verständigt. Von Einsatzkräften der FFW Sillian und Strassen wurden erforderliche Erstmaßnahmen am Vorfallsort sowie Folgemaßnahmen (Ölsperre, Entleerung und Reinigung eines Oberflächenwasserschachtes) durchgeführt. Der JD der BH Lienz und Sachverständige des Baubezirksamtes Lienz trafen weitere Verfügungen. Das Ausmaß der Umweltbeeinträchtigung ist noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Bericht an die Staatsanwaltschaft Innsbruck wird erstattet werden.

Polizei stoppt Raser bei Nikolsdorf

Polizei stoppt Raser bei Nikolsdorf



Am 28.03.2024 um 18.30 Uhr stellten Beamte der Polizeiinspektion Lienz im Zuge routinemäßiger Verkehrskontrollen mit Geschwindigkeitsmessungen auf der B 100 im Gemeindegebiet Nikolsdorf eine massive Geschwindigkeitsübertretung durch einen 26-jährigen österreichischen PKW-Lenker fest, als dieser auf der B 100 mit seinem PKW aus Richtung Lienz kommend mit 152 Km/h anstatt der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 100 Km/h fuhr. Aufgrund der Geschwindigkeitsübertretung wurde dem Lenker der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen. Darüber hinaus wird der Lenker bei der zuständigen Stelle zur Anzeige gebracht.

Verkehrsunfall mit Verletzung in Matrei in Osttirol

Verkehrsunfall mit Verletzung in Matrei in Osttirol



Am 26.03.2024 um 17:52 Uhr fuhr ein 5 Jahre altes Kind (männlich und österr. Staatsangehöriger) im Ortsgebiet von Matrei in Osttirol mit einem Spielzeugscooter die Verbindungsstraße Pattergasse hinunter und stieß im Kreuzungsbereich mit der Remlerstraße frontal mit einem von rechts kommenden und von einem 54-jährigen Österreicher gelenkten PKW zusammen. Das Kind, welches sich in Begleitung seiner Mutter befand, kam durch den Anprall zu Sturz. Es erlitt durch das Unfallgeschehen Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach der Erstversorgung durch die Rettung Matrei in Osttirol mit dem RTW in das BKH Lienz gebracht. Ein mit dem beteiligten PKW-Lenker durchgeführter Alkomattest ergab eine leichte Alkoholisierung.

Paragleitunfall in 9941 Kartitsch

Paragleitunfall in 9941 Kartitsch



Am 24.03.2024 gegen 17:30 Uhr startete ein 45-jähriger deutscher Stbg einen Gleitschirmflug von Obertilliach über Kartitsch nach Sillian. Im Gemeindegebiet von Kartitsch, zwischen Dorfberg (2115 m) und der Bergstation des Dorfbergliftes, wurde der Paragleiter, aufgrund der Thermik, auf den nordseitigen Hang gedrückt und verlor rasch an Höhe. Ein Versuch einer Außenlandung misslang und der Paragleiter stürzte aus ca 20 Meter auf eine schneebedeckte Wiese, wobei er sich an der Schulter Verletzungen unbestimmten Grades zuzog. Er wurde vom Team des NAH erstversorgt und in der Folge in das BKH Lienz geflogen.
Brandereignis in Matrei in Osttirol

Brandereignis in Matrei in Osttirol



Am 25.03.2024, gegen 00:45 Uhr, brach im 3. Stock eines Mehrparteienwohnhauses in Matrei in Osttirol ein Brand aus. Ein Nachbar nahm Hilferufe wahr und alarmierte die Feuerwehr. In der verrauchten Wohnung, bei der in der Küche ein Brandherd festgestellt werden konnte, wurde eine 83-jährige Österreicherin angetroffen und vom Rettungsdienst wegen des Verdachts der Rauchgasvergiftung untersucht. Die Ursache des Brandgeschehens ist noch Gegenstand laufender Ermittlungen. Im Einsatz standen 7 Fahrzeuge mit 40 Personen der Feuerwehr Matrei in Osttirol, 2 Rettungsfahrzeuge mit 4 Sanitäter und 2 Polizeistreifen.
Waldbrand am Sillianberg

Waldbrand am Sillianberg



Am 22.03.2024 gegen 16:00 Uhr kam es in unwegsamen Gelände am Sillianberg im Gemeindegebiet von Sillian im Zuge von Holzbringungsarbeiten zu einem Brand, welcher von den anwesenden Holzarbeitern nicht mehr eingedämmt werden konnte. Die Löscharbeiten nach einer Großalarmierung beanspruchten nahezu den ganzen Folgetag (23.03.2024), wobei zahlreiche Einsatzkräfte (ca. 170 bis 180) mit Unterstützung von vier Hubschraubern im Einsatz standen. Um 17:17 Uhr konnte "Brand Aus" gegeben werden. Durch den Brand wurden ca. 6,5 Hektar Waldfläche zerstört. Nach derzeitigem Stand wurden keine Personen verletzt. Die Schadenshöhe steht derzeit noch nicht fest. Zur Klärung der Brandursache sind derzeit Ermittlungen im Gange.