Am 13.01.2024, um 12:18 Uhr wurden die beiden 29 und 56 Jahre alten ungarischen Tatverdächtigen neuerlich bei einem Diebstahl in Leisach (Osttirol) beobachtet. Nachbarn in Tatortnähe alarmierten die Polizei und Beamte der Polizeiinspektion Lienz konnten die Tatverdächtigen festnehmen. In Leisach wurde von den beiden Tatverdächtigen aus einem offenen Zubau ein gebrauchter Dampfgarer entwendet. Auf dem von ihnen zum Transport verwendeten Fahrzeug konnte weiteres verdächtiges Ladegut (Struktur-Riffelblech, 2 Fahrräder, Motorsäge, Rasentrimmer etc.) festgestellt werden. Die beiden Beschuldigten wurden einvernommen, sie sind nicht geständig. Entsprechende Ermittlungen zur Klärung weiterer möglicher Straftaten sind im Gange. Die beiden Ungarn werden über Anordnung der Staatsanwaltschaft Innsbruck auf freiem Fuß angezeigt.
Zusatz der Redaktion: Laut Polizeibereicht handelt es sich um dieselben Verdächtigen, die am Freitag in Lienz nach einem Motorraddiebstahl in St. Johann im Walde erwischt worden sind. Siehe dazu: "Aufmerksame Osttirolerin vereitelt Diebstahl"
Zwei ungarische Staatsangehörige im Alter von 29 und 56 Jahren sind verdächtig am 12. Jänner 2024 gegen 14:45 Uhr in St. Johann im Walde ein, durch einen Pkw verdeckt abgestelltes, nicht zum Verkehr Motorrad gestohlen zu haben indem sie es in ihren verwendeten Kleintransporter einluden. Einer xx-jährige Österreicherin, welche sich in ihrem Haus in St. Johann im Walde aufhielt, fiel das Fahrzeug, welches in einer Entfernung von ca. 100 Meter am Wohnhaus vorbeifuhr und anschließend wendete. Aufgrund eines Telefonanruf eines Nachbarn begab sich die Frau wenig später in die Garage und stellte das Fehlen des Motorrades fest. Die Frau verständigte die Polizei und begab sich anschließend mit ihrem Pkw auf die Suche nach dem Fahrzeug. Sie fuhr in Richtung Lienz und da sie es bis zur Stadteinfahrt nicht wahrnahm wendete sie und fuhr wieder zurück. Dabei begegnete sie dem nun in Richtung Lienz fahrendem Fahrzeug, welches in weiterer Folge gegen 15:05 Uhr von einer Polizeistreife im Stadtgebiet Lienz angehalten werden konnte. Im Fahrzeug der Verdächtigen konnte neben dem Motorrad drei neuwertige Schijacken, 2 Paar Alpinschi, 2 Paar Tourenschi sowie 2 Paar neuwertige Turnschuhe festgestellt werden. Während das Motorrad eindeutig zugeordnet werden konnte, konnte die Herkunft der übrigen Gegenstände bisher noch nicht geklärt werden. Weitere Erhebungen sind im Gange. Die beiden Verdächtigen werden nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft auf freiem Fuß zur Anzeige gebracht.
Am 12. Jänner 2024, gegen 11:45 Uhr, stieg ein 52-jähriger Österreicher alleine zu einer kombinierten Schi- und Klettertour auf den Großglockner auf. Dabei stieg er mit seinen Tourenschiern über das Ködnitzkees und weiter in einer, bis zu 40° steile Südflanke in Richtung Großglockner, des sogenannten "Unteren Bahnhof/Glocknerleitl" auf. Ein paar Meter vor dem Ausstieg aus der Südflanke brach dem Österreicher der Schnee unter seinen Tourenschiern weg. Der Mann kam zu Sturz, stürzte sich mehrmals überschlagend anfangs über felsdurchsetztes Gelände und weiter auf hartgefrorener Schneeunterlage über die steile Aufstiegsspur talwärts bis zum Einstieg in die Flanke. Nach ca. 300 Meter blieb er dort schwer verletzt liegen. Der Verunfallte konnte noch selbst den Notruf absetzen, wurde in weiterer Folge mit dem Notarzthubschrauber geborgen. Nach notärztlicher Versorgung am Parkplatz des Lucknerhauses wurde der 52-Jährige mit dem Hubschrauber in das Krankenhaus nach Lienz geflogen. Durch den Absturz erlitt der Wintersportler schwere Verletzungen am ganzen Körper.
Zwei 40-jährige tschechische Brüder (Zwillinge) und ein 57-Jähriger Tscheche stiegen unmittelbar nach einer nächtlichen achtstündigen Autofahrt trotz prognostiziertem Schlechtwetter (Niederschlag, starker Wind) am 05.01.2024 um 06:15 Uhr mit Skitouren- und Kletterausrüstung vom Lucknerhaus in Kals am Großglockner in Richtung Ködnitzkees. Trotz immer schlechter werdender Wetterverhältnisse (eintretender Schneefall, starke Windböen und Temperaturen um -9°) kletterten die Alpinisten eine Rinne der Südflanke in Richtung Gipfel. Sie mussten ihr Vorhaben dann aber aufgeben, da weder ein auf- noch absteigen mehr möglich war und setzen deshalb um 22:42 einen Notruf ab. Eine Bergung mittels Hubschrauber war aus genannten Gründen unmöglich, weshalb die Bergrettung Kals am Großglockner mit 13 Mann und einem Polizei-Bergführer am 06.01.2024, um 00:30 Uhr, mit Tourenskiern bei starkem Schneefall und Wind zur Erzherzog-Johann Hütte aufstiegen und dort um 05:00 Uhr eintrafen.
Bei eintretendem Tageslicht stieg die Einsatzmannschaft weiter in Richtung der verstiegenen Alpinisten und konnten diese schließlich in einer Seehöhe von ca. 3500 Meter, im Bereich der Südwand, lokalisieren. Durch Abseilen über ein 200-Meter langes Seil konnten sie dann zu den Verstiegenen vordringen und die Bergung unter widrigsten Verhältnissen nach oben durchführen. Die drei unverletzten aber leicht unterkühlten Alpinisten wurden schließlich gesichert und zur Erzherzog-Johann-Hütte gebracht. Nach einem kurzen Aufenthalt wurde die Bergung ins Tal fortgesetzt. Der gesamte Einsatz dauerte auf Grund der enormen Neuschneemengen, der Dunkelheit und auf Grund der aufwendigen Bergung und des terrestrischen Auf- und Abstieges (Aufstieg ca. 1600 Höhenmeter) insgesamt ca. 15 Stunden. Im Einsatz standen insgesamt 20 Bergretter und 3 Alpinpolizisten, sowie die Polizeistreife der PI Matrei in Osttirol.