Ein Gemeinschaftsprojekt zwischen den Osttiroler Blaulichtorganisationen, der Firma Micado und dem Rotary Club Lienz hat 21 Beatmungsmasken für Covid 19 Patienten in Peru hergestellt. Aus alten Feuerwehrmasken stellte man mit Hilfe eines 3D-Druckers neue Masken her, die bald in Südamerika ankommen werden.
Im Marienmonat Mai stellen Osttirolerinnen und Osttiroler einige Marienheiligtümer des Bezirkes vor:
Osttirol hat viele Marienheiligtümer zu denen zahlreiche Wallfahrten stattfinden. Wallfahrten sind bei vielen Menschen beliebt und werden immer beliebter. Marienlieder werden mit tiefer Inbrunst gesungen. Die Wallfahrt nach Lavant am 1. Mai gehört zu den größten Veranstaltungen des Bezirks. Monatlich gibt es dann traditionell weitere Wallfahrten, so wie auch nach Hollbruck und Obermauern.
Da diese heuer vorläufig nicht möglich sind, folgen wir den Spuren der Hl. Maria digital: Im Laufe des Marienmonats Mai werden einige der Osttiroler Gnadenorte mit Hilfe von Videoclips vorgestellt. Im jeweiligen Clip – untermalt von einem Marienlied - wird das Marienheiligtum aus künstlerischer und historischer Perspektive beleuchtet. Anschließend geht es um eine theologische Deutung und abgeschlossen werden alle Videos mit einer Segensbitte.
1. Mai: Maria Lavant
Lavant ist der Marienwallfahrtsort im Dekanat Lienz. Die Pfarr- und Wallfahrtskirche in Lavant ist dem Hl. Ulrich geweiht. Das Gnadenbild am Hochaltar stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist eine Marienstatue mit dem Jesuskind. Maria ist geschmückt mit einem Sternenkranz und beide, das Jesuskind und die Gottesmutter, tragen eine Krone. Die Statue ziert ein kostbar gesticktes barockes Kleid. Jesus Christus hat königliche Würde. Er ist ein König, so sagt er vor Pilatus; aber seine Königsherrschaft ist nicht von dieser Welt.
Maria ist die Königin des Himmels, so wird sie auch in der Lauretanischen Litanei angerufen. Sie empfängt ihre königliche Würde von ihrem Sohn her.
Maria ist dargestellt mit dem Jesuskind, das macht deutlich, dass sie die Mutter Gottes ist. Sie ist die Gottesgebärerin, wie es die Dogmatische Konstitution Lumen Gentium im 2. Vatikanischen Konzil formuliert. Unter diesem Titel wird sie seit ältester Zeit verehrt und unter ihrem Schutz nehmen die Gläubigen in allen Gefahren und Nöten bittend Zuflucht. (Text: Pfarrer Siegmund Bichler)
Seit ein paar Wochen laufen in Gwabl am Mittermoarhof zwei kleine Fohlen auf der Weide von Marco Brugger. Das Besondere daran: Es handelt sich um Noriker Zwillinge. Diese kommen europaweit nur wenige Male pro Jahr vor. Wir waren vor Ort und haben die beiden beim Herumtoben beobachtet.
Fleißig gearbeitet wird bereits auf den Tennisplätzen in ganz Osttirol. Ab dem 1. Mai dürfen diese wieder öffnen, jedoch mit einigen Auflagen und strengen Sicherheitsbestimmungen. Wir haben uns bei den Vereinen umgehört, worauf sie jetzt achten müssen und wie die Vorbereitungsarbeiten laufen.
Aus bisher ungeklärter Ursache kam es am Freitag, 24. April, auf einer Baustelle in Tristach zu einem Unfall mit einem Baukran. Laut ersten Berichten wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Weitere Informationen sind noch nicht bekannt.
Traditionen sollen bekanntlich gepflegt werden – genau das machte man in Virgen und Prägraten beim alljährlichen Widderopfer am Weißsamstag – im kleinsten Rahmen versteht sich. Seit nunmehr 100 Jahren führt der Bittgang ununterbrochen nach Obermauern.
Video: Lukas Berger
Er ist der Fachmann in Osttirol, wenn es um die Erforschung des Corona-Virus geht: Dr. Gernot Walder stand Osttirol-Online Rede und Antwort und erklärt, für welches Gebiet er gemeinsam mit seinem Team in Außervillgraten zuständig ist und welche Entwicklungen die gelockerten Maßnahmen nehmen könnten. Außerdem gab er uns Einblicke in seine tägliche Arbeit in seinem Labor.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gab es im Defereggental, direkt hinter dem Mellitztunnel einen Felssturz. Seitdem sind die Gemeinden St. Veit und St. Jakob abgeschnitten. Bis Ende der Woche gibt es keine Zufahrt, an einem Notweg wird bereits gearbeitet, wie der Hopfgartner Bürgermeister Franz Hopfgartner erklärt.