Der Sommer ist vorbei, was bleibt ist die Erinnerung an schöne Urlaubstage und spannende, berührende und auch lustige Lektüre, die uns begleitet hat. Christine Brugger und Karin Stangl stellen heute ihre Sommerbücher vor. Eines handelt von einem Bären, der das Leben zweier Schwestern verändert. In einem anderen sucht ein etwas eigener Herr seine Traumfrau Daisy und wieder anders sind die Bediensteten einer britischen Dame, die einen spektakulären Coup planen:
Am Lienzer Hauptplatz hat am Mittwoch Vormittag eine Kunstausstellung zum Thema Gleichstellung und Chancengleichheit stattgefunden. Im Rahmen der Kampagne "#MachkeinenUnterschied" haben 16 talentierte SchülerInnen des BORG Lienz ausdrucksstarke Kunstwerke geschaffen,die ihre Visionen und Gedanken zu diesem Thema wiederspiegeln.
Video: Pfarrfest in St. Andrä
“Die Chance miteinander gut zu starten”, ist das Pfarrfest für Dekan Dr. Franz Troyer. Mit Blasmusik, einer großen Tombola und einem Kinderprogramm ging man das Fest an. Wir waren mit der Kamera vor Ort.
Die große Bühne des Red Bull Dolomitenmannes nutzte die Matreier Künstlerin Sara De Blue am vergangenen Wochenende. Mit im Gepäck hatte sie frische Tänze und zwei eigene Songs: „Tirol Tirol Tirol“ und „Bella Palermo“. Wir besuchten die Musikerin bei ihrem Auftritt mit der Kamera.
Wie die Bergrettung Tirol berichtet, verzeichnete sie im Sommer 2024 mit 1.392 Einsätzen einen neuen Rekord. Besonders häufig waren die Bergretter im Bezirk Imst im Einsatz, gefolgt von Reutte und Innsbruck-Land.
Stürze und Ausrutschen waren mit 36 % die häufigsten Unfallursachen, während Wanderunfälle fast die Hälfte der Einsätze ausmachten. Im Juli und August kam es zu absoluten Höchstständen, mit jeweils über 500 Einsätzen pro Monat.
Bergrettung Osttirol - 120 Einsätze im Sommer
Die Bergrettung Osttirol verzeichnete 120 Einsätze im heurigen Sommer, 68 % davon waren Bergunfälle. Verkehrsunfälle machten rund 12 % der Einsätze aus. 7 % entfielen außerdem auf technische Einsätze, wie z.B. Unwettereinsätze. 37 % der Bergunfälle geschahen beim Wandern, 14 % beim Mountainbiken und 6 % beim Paragleiten. Sturzgeschehen machten außerdem 25 % der Unfälle aus. In den acht Osttiroler Ortsstellen stehen derzeit fast 430 BergretterInnen für Einsätze bereit.
Landesleiter Ekkehard Wimmer hebt hervor, dass viele Unfälle auf mangelnde Vorbereitung und falsche Ausrüstung zurückzuführen sind. Für die Herbstsaison appelliert die Bergrettung, Touren sorgfältig zu planen und die kürzeren Tage sowie kälteren Nächte im Hochgebirge zu beachten. Bereits am Donnerstag wird der erste Schnee erwartet, was die Bedingungen weiter erschwert. Akademieleiter Christian Eder rät, eine Stirnlampe und ein Erste-Hilfe-Paket stets mitzunehmen, um sicher unterwegs zu sein.
In der Wirtschaftskammer Lienz hat am Freitag die Freisprechfeier für 16 Tischlerlehrlinge stattgefunden, die heuer ihre Lehre in einem Osttiroler Tischlereibetrieb erfolgreich abschließen konnten - 6 von ihnen mit Auszeichnung. Die Abschluss-Werkstücke können noch bis Donnerstag (jeweils 9 bis 20 Uhr) in der Kreativmöbel-Ausstellung in der Wirtschaftskammer besichtigt werden: