Skip to main content
 

Osttirol Aktuell


TAL Gruppe setzt auf Sicherheit und Unfallvermeidung

TAL Gruppe setzt auf Sicherheit und Unfallvermeidung

Die TAL – Transalpine Ölleitung – hat vor kurzem eine Sicherheitskonferenz in Hopfgarten im Defereggental abgehalten. MitarbeiterInnen, Partnerunternehmen und die Geschäftsleitung der TAL in Österreich, Deutschland und Italien haben daran teilgenommen. Im Mittelpunkt standen Sicherheitskultur und Unfall-Vermeidung, nicht nur am Arbeitsplatz sondern auch in der Freizeit. Unter dem Motto „Die Sicherheit bin ich“ haben die beteiligten Unternehmen und Mitarbeiter, allen voran TAL-Manager Alessio Lilli einen Sicherheitspakt unterzeichnet.
Infotour zu Landesförderungen am 26. und 27. März in Osttirol

Infotour zu Landesförderungen am 26. und 27. März in Osttirol

Nächste Woche macht die Fördertour des Landes Tirol in Osttirol Station. Die Förderungen des Landes reichen vom Tirol-Zuschuss für Heizen und Miete über die Schulkostenbeihilfe und Mindestsicherung bis zur Wohnbauförderung und Unterstützung für Menschen mit Behinderung.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Sillianer Gemeinderat gab grünes Licht für Ampelregelung

Sillianer Gemeinderat gab grünes Licht für Ampelregelung

Einstimmig sprachen sich die Gemeinderäte von Sillian für eine Ampelregelung auf der B 100 aus. Weiters hofft man auf eine Entschärfung der Verkehrsproblematik durch die Revitalisierung der Gasthofs Post.
Die besten Watter-Gschichtln aus vergangenen Tagen

Die besten Watter-Gschichtln aus vergangenen Tagen

"Dass ich in der Landwirtschaftsschule einmal sogar ein Preiswatten gewonnen habe, hat allerdings weniger damit zu tun, dass ich ein besonders guter Watter bin, sondern, dass beim Watten oft auch Glück hilft", das sagt Johann Waldauf, Bürgermeister von Anras. In seiner Heimatgemeinde findet morgen Samstag, 16. März, das Josefi Preiswatten statt. Im Pfleghaus gibt es dort einen Widder zu gewinnen.
Plöcken-Gipfel in Kötschach-Mauthen geplant

Plöcken-Gipfel in Kötschach-Mauthen geplant

In der Vorwoche waren es 100 Tage, an denen die Verbindung über den Plöckenpass nach Italien durch einen Felssturz blockiert ist. Die Informationen fließen über die offiziellen Kanäle nur spärlich. Vor allem die Wirtschaftstreibenden, für die die Verbindung nach Italien von besonderer Bedeutung ist, fühlten sich em Stich gelassen und haben die Informationsbeschaffung schließlich selbst in die Hand genommen. Anfang März lud der Obmann des Marketingvereins „So viel mehr Kötschach-Mauthen“, Adolf Klauss, Vertreter der Obergailtaler Wirtschaft zu einer Protestversammlung ein. Dabei waren etwa Landmaschinenhändler Stefan Gailer, Netzwerker Ingo Ortner und Seiwald-Tochter Elisabeth Guggenberger, insgesamt rund 30 Wirtschaftstreibende. Der Tenor des Treffens: Die Wirtschaft im Oberen Gailtal steht unter massiven Druck. Kunden und Gäste von der Italienischen Seite bleiben komplett aus. Bei Unternehmen diesseits und jenseits der Grenze sei der Schaden „enorm“.
Dankesfeier und Ehrentitel für Leo Gomig

Dankesfeier und Ehrentitel für Leo Gomig

Die Dolomitenbank Lienz hat ihren einstigen Gründungsobmann Leo Gomig zum Ehrenpräsidenten ernannt. Gomig hat die damalige Volksbank Osttirol-Lienz und heutige Dolomitenbank mitbegründet und war rund 50 Jahre Vorsitzender im Aufsichtsrat.
Osttirol im Fokus einer Studie zum Klimawandel

Osttirol im Fokus einer Studie zum Klimawandel

Eine internationale Studie zu den Auswirkungen des Klimawandels hat sich auch mit Osttirol befasst. In das Projekt „Local Indicators of Climate Change Impacts“ (LICCI) waren rund 80 Forscherinnen und Forscher weltweit eingebunden. Federführend ist die Autonome Universität Barcelona, die in Zusammenarbeit mit der BOKU Wien und anderen Institutionen 48 indigene Völker und lokale Gemeinschaften in verschiedenen Klimazonen weltweit unter die Lupe genommen
Europäische Freundschaft – Land Tirol in Kroatien geehrt

Europäische Freundschaft – Land Tirol in Kroatien geehrt

Das kroatische Parlament hat dem Land Tirol eine besondere Auszeichnung verliehen. Seit dem Jahr 2011 hat Tirol über 250 Feuerwehrfahrzeuge sowie Ausrüstung an mehr als 100 kroatische Feuerwehren geliefert.