Skip to main content
 

Polizeimeldungen Osttirol


Lawinenunfall in Prägraten

Lawinenunfall in Prägraten



Am Morgen des 11.03.2024 startete eine fünfköpfige deutsche Schitourengruppe die erste Etappe der Schitour "Hoch Tirol", welche von Kasern / Südtirol zur ´Essener und Rostocker Hütte´ im Gemeindegebiet von Prägraten am Großvenediger führt.
Gegen 15:45 Uhr fuhr die Gruppe vom Reggentörl (3.047 Meter) Richtung Essener und Rostocker Hütte (2.208 Meter) ab. Auf einer Seehöhe von ca. 2.580 Meter querte ein Gruppenmitglied, ein 43-jähriger deutscher Staatsangehöriger, alleine einen ca. 30 bis 35 Grad steilen Hang, die anderen
Gruppenteilnehmer warteten währenddessen vor dem Hang. Bei der Querung löste der Schitourengeher eine Schneebrett-Lawine aus, wurde mitgerissen und stürzte in der Folge mit den Schneemassen ca. 20 bis 30 Meter über eine steile Rinne ab. Er wurde dabei nicht verschüttet, zog sich aber Verletzungen unbestimmten Grades an beiden Beinen zu. Ein Gruppenmitglied fuhr sofort zur Hütte ab und veranlasste die Absetzung eines Notrufes. Die übrigen Bergsteiger begaben sich zum Verunfallten. Der Verletzte fuhr vorerst selbst bis zum Simonysee ab. Dort kamen 10 Bundesheersoldaten, welche sich auf der Hütte
aufgehalten hatten, zu Hilfe und brachten den Verletzten zur Hütte. Dort wurde er vom NAH C7 abgeholt und ins Krankenhaus Lienz geflogen.
Im Einsatz standen:
- NAH C7
- Bergrettungsortsstelle Prägraten mit 19 Mitgliedern
- 10 Soldaten des Österreichischen Bundesheeres
- Alpinpolizei
Sachbeschädigung in Heinfels, Zeugenaufruf

Sachbeschädigung in Heinfels, Zeugenaufruf



Am 10. März 2024, gegen 02:45 Uhr verließen mehrere Fahrgäste bei der Bushaltestelle Heinfels, im Ortsteil Panzendorf in Heinfels einen Shuttlebus. Nach bisherigen Ermittlungen beschädigten fünf der Fahrgäste einen neben der Bushaltestelle befindlichen Verkehrsspiegel. Weiters wurden mehrere Schneestangen ausgerissen, bzw. abgebrochen. Es entstand ein Schaden in bisher unbekannter Höhe. Um zweckdienliche Hinweise an die PI Sillian (Tel. 059133/7238) wird ersucht.

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Rettungseinsatz am Großglockner in Kals

Rettungseinsatz am Großglockner in Kals



Am 08.03.2024, um 06:30 Uhr, starteten zwei befreundete Tschechen (53 und 17 Jahre alt) zu einer Alpinen Hochtour über den Stüdlgrat auf den Großglockner. Dabei unterschätzten sie offensichtlich die Schwierigkeit und Länge der Tour und verloren beim Abstieg vom Großglockner über den Kleinglockner, das Eisleitl und den sogenannten Bahnhof aufgrund Schlechtwetters und Nebel, die Orientierung. Sie gerieten zu weit nordöstlich, getrauten sich im Bereich des Meletzkigrats nicht mehr weiter und setzten um 22:00 Uhr einen Alpinen Notruf an die Bergrettung Kals ab. Zwei Bergführer stiegen zur Adlersruhe und weiter in Richtung Bahnhof/Meletzkigrat auf und konnten bei in Not geratenen Tschechen am 09.03.2024, um 01:40 Uhr, im Bereich Meletzkigrat auffinden. Die beiden Tschechen waren unterkühlt und hatten bereits sichtbare Erfrierungen im Gesicht und an den Händen. Die Bergretter verbrachten die Tschechen zur Adlersruhe und stiegen am Morgen des 09.03.2024 zur Südlhütte ab. Von dort wurden die beiden völlig erschöpften Alpinisten per Seilbahn zur Lucknerhütte und weiter per Skidoo der BR Kals zum Lucknerhaus transportiert. Sie erlitten Verletzungen unbestimmten Grades und wurden im Bezirkskrankenhaus Lienz ambulant behandelt.

Zeugenaufruf zu Sachbeschädigung in Obertilliach

Zeugenaufruf zu Sachbeschädigung in Obertilliach



Zwischen 08.03.2024, 16.30 Uhr und 09.03.2024, 06:10 Uhr, traten bisher unbekannte Täter in Obertilliach auf eine zugängliche Innentür und auf Glasscheiben eines Sportveranstaltungsgebäudes ein, wobei diese beschädigt wurden. In diesem Zusammenhang wurde auch die Außentüre eines Sportgeschäftes im Veranstaltungszentrum durch eine Glasflasche beworfen und diese dadurch zerkratzt. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Zweckdienliche Hinweise sind an die Polizeiinspektion Sillian ? Tel.: 059133 / 7238 ? erbeten.

Erfolgreiche Bergung von drei Alpinisten am Großvenediger

Erfolgreiche Bergung von drei Alpinisten am Großvenediger



In den Morgenstunden des 08.03.2024 stiegen ein 25- und ein 24-jähriger Deutscher, sowie eine 25-jährige Deutsche in Salzburg von der Kürsingerhütte auf den Gipfel des Großvenedigers auf und wollten anschließend wieder Richtung Kürsingerhütte abfahren. Dabei kamen sie von der Route ab und gerieten Richtung Gschlösstal bis unterhalb der Prager Hütte. In der Folge stiegen sie trotz schlechten Wetters Richtung Venedigerscharte auf. Nachdem die Alpinisten um 19:00 Uhr nicht wie geplant wieder zur Hütte gekommen waren, wurde eine Suchaktion eingeleitet. Die Einsatzkräfte der Bergrettung Prägraten und der Alpinpolizei stiegen von Hinterbichl Richtung Johannishütte und Einsatzkräfte der Bergrettung Neukirchen von Salzburger Seite Richtung Kürsingerhütte auf. Am 09.03.2024, gegen 08:00 Uhr, konnten die Deutschen von der Bergrettung Prägraten und zwei Alpinpolizisten auf 3.150 Metern Seehöhe, im Bereich des "Oberen Einstiegs" zum Rainerkees, aufgefunden werden. Die drei Alpinisten waren erschöpft, aber unverletzt. Sie hatten bei aufziehendem Schlechtwetter und Nebel völlig die Orientierung verloren und sich entschlossen, aufgrund eintretender Dunkelheit, ein Notbiwak zu errichten. Sie wurden von den Rettungskräften zur Johanneshütte begleitet und in weiterer Folge vom Notarzthubschrauber zum Stützpunkt der Bergrettung Prägraten geflogen.

Verkehrsunfall in Abfaltersbach - Zeugenaufruf

Verkehrsunfall in Abfaltersbach - Zeugenaufruf



Am 6. März 2024, gegen 06:15 Uhr dürfte nach bisherigem Ermittlungsstand ein auf der Drautalbundesstraße im Gemeindegebiet von Abfaltersbach in Richtung Italien fahrendes Sattelkraftfahrzeug einen Reservereifen verloren haben. Ein nachfolgender 38-jähriger Pole konnte mit seinem Pkw nicht mehr ausweichen und fuhr gegen den Reifen, wodurch die Airbags des Pkw auslösten. Dabei zog sich der 38-Jährige eine leichte Verletzung zu.
Der Lenker des Lkw bzw. Zeugen des Vorfalles werden ersucht sich bei der PI Sillian (Tel. 059133/7238) zu melden.

Einbruchsdiebstahl in Lienz - Zeugenaufruf

Einbruchsdiebstahl in Lienz - Zeugenaufruf



Drei bislang unbekannte Täter brachen am 05.03.2024 um 01:53 Uhr in ein Geschäft in der Muchargasse in Lienz ein. Die Täter entwendeten ca. 70 Smartphones, 2 Laptops, 3 Smartwatches sowie ein Paar Ears Pods, außerdem wurde ein mittlerer 4-stelliger Bargeldbetrag aus der Kassa des Geschäftes gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen mittleren 5-stelligen Eurobetrag.
Etwaige Zeugen des Einbruchdiebstahles werden gebeten sich bei der PI Lienz unter der Nummer 059133/7230 zu melden.

Sachbeschädigung und Diebstahl in Kals am Großglockner

Sachbeschädigung und Diebstahl in Kals am Großglockner



Vorerst unbekannte Täter beschädigten in der Nacht zum 3. März 2024 im Gemeindegebiet von Kals am Großglockner zwei abgestellte Pkw, indem sie mit einem Straßenleitpflock auf die Front- bzw. Heckscheibe einschlugen. Weiters entwendeten sie eine Holzskulptur, die mit einer Gewindestange im Garten eines Ferienhauses befestigt war. Durch intensive Erhebungen von Beamten der PI Matrei in Osttirol konnten zwei Niederländer im Alter von 26 Jahren als Tatverdächtige ausgeforscht werden. Durch die Tat entstand ein Schaden im unteren vierstelligen Eurobereich. Die Männer werden auf freiem Fuß an die Staatsanwaltschaft Innsbruck zur Anzeige gebracht.