Neun Skitourenbewerbe erwarten Teilnehmende bei der SKIBO Tour 2025. Los geht es am 11. Jänner mit der Zettersfeld Trophy.
Die Bürgerinitiative „Retten wir die Möll!!!“ trägt ihren Protest gegen das geplante Schwallausgleichskraftwerk zwischen Flattach und Mühldorf nun in die Landeshauptstadt.
Die INNOS GmbH reagiert auf den Arbeitskräftemangel in Osttirol durch gezielte Projekte.
Der Radprofi wird auch im Jahr 2025 die Tour de France bestreiten. Weihnachten verbringt er daheim in Osttirol.
Es ist eine Krampus-Veranstaltung, die nach zwanzig Jahren wieder in die Marktgemeinde Sachsenburg zurückkehrt: Ein Krampusumzug rein für die Kleinsten „Partelen“ – der „Sachsenburger Kinderpartl-Lauf“.
Das Kulturnetzwerk Osttiroler Kulturspur hat die jährliche Vollversammlung abgehalten. Ein erneuerter Internet-Auftritt und eine Reihe von Aktivitäten prägten das abgelaufene Vereinsjahr.
Noch bis zum 13. Dezember übt Hochgebirgs-Jägerbataillon 26 mit 500 Soldaten im Raum Oberkärnten.
Am Sonntag wurde im Bezirk Hermagor ein weiterer Risikowolf erlegt. Die Entnahme erfolgte gemäß Kärntner Risikowolfsverordnung.
Chefinspektor Walter Wilhelmer hat das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen bekommen.
Barbara Grain folgt mit Dezember 2024 auf die langjährige Leiterin Doris Batkowski.
Ein kräftiges Lebenszeichen gibt es vom Jugend-Schachsport in Spittal. 40 Kinder nahmen am Jahresabschlussturnier in der VS West teil.
Zwei Jahre lang dauerte die Ausbildung, die 8 Tiroler Teilnehmer:innen am 5. Dezember mit Erfolg absolviert haben.
Die 16-jährige Lienzerin schlug bei ihrem ersten Auftritt bei den Damen die Nr. 154 der Weltrangliste.
„Funtime GmbH“ wurde als Hersteller des „Free Fall Tower“ nach einem tödlichen Unfall an diesem Fahrgeschäft von einem Gericht in den USA verurteilt.
Nina Strafner und Peter Aschbacher betreiben die Gamskogelhütte am Katschberg schon in dritter Generation. Als sichtbare Auszeichnung ihrer Pionierleistungen um den Tourismus im Katschtal wurde dem Betrieb nun das Kärntner Landeswappen verliehen.
Regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit hat sich das Projekt „Regional im Tal“ auf die Fahnen geschrieben. Zwei Projektgruppen der Digital Business HAK und der Classic Business HAK Spittal arbeiten im Rahmen ihrer Maturaprojekte an der Optimierung und Weiterentwicklung dieser Plattform.
Die Frühförderstelle ist in neue Räumlichkeiten am Europaplatz 1 (ehemals Allianz Versicherung) in Lienz übersiedelt
Es war Peter Aschbacher von der Gamskogelhütte, der es „eingefädelt“ hat, dass nun ein Christbaum aus dem Katschtal am Mirabellplatz in Salzburg steht.
Es ist wohl keine Zeit so reich an Geschichten, Traditionen und Bräuchen wie die Zeit rund um Advent, Weihnachten und den Jahreswechsel. Und diese Bräuche werden in Döbriach in der Adventszeit leibhaftig.
Am Mittwoch, 11. Dezember um 12 Uhr wird die Sperre der L388 in Assling aufgehoben, Neubau Platschbachbrücke ist abgeschlossen
In den Bergen ist der Ertrag eines Bienenvolkes geringer, dafür schmeckt heimischer Honig um Längen besser.
Megastimmung beim Charity-Eishockeymatch UECR Huben gegen den KAC am 7. Dezember in Huben
Die meisten Lawinenunfälle passieren bei Warnstufe 3 und in den ersten Schönwetter-Tagen nach Schneefall.
Der Fotokalender 2025 der Stadt Lienz und des TAP Tirol Archivs zeigt das einstige Geschäftsleben in der Innenstadt
Heuer noch nicht, aber im nächsten Jahr hat die Volksmusikakademie Lesachtal (VMA) allen Grund zum Feiern: nämlich ihr 20-jähriges Bestandsjubiläum.
Lienzer SchülerInnen haben Kekse mit fair produzierten Lebensmitteln gebacken und diese in die Teestube im Lienzer Franziskanerkloster gebracht
Der Lienzer Eishockeyverein startet in die Meisterschaft. Dauerthema bleibt die desolate Heimstätte.
Der Verein „Mannsbilder“ unterstützt in Tirol Männer dabei, destruktives Verhalten zu erkennen und gewaltfreies Handeln zu entwickeln.
Mit dem Beginn der Wintersaison präsentiert das Skigebiet Zettersfeld eine sanierte Seilbahn und ein Eröffnungsangebot.
Mit dem Start in die siebte Wintersaison liefert der Euregio-Lawinenreport erneut zuverlässige und umfassende Informationen zur Sicherheit in den Bergen.
Carmen Gfrerer (24) hegte stets eine große Liebe für die Advent- und Weihnachtszeit. Und umso schöner ist‘s daher für sie, dass sie seit 2022 den Mallnitzer Bergadvent organisiert. Hauptberuflich ist die Mallnitzerin als Projektleiterin beim Tourismusverband Mölltal tätig und arbeitet nebenbei noch am elterlichen Betrieb „Raineralm“. Carmen Gfrerer lebt bei ihrer Familie in Mallnitz.
„Weihnachten im Schuhkarton“ ist eine der größten weihnachtlichen Spenden- und Sammelaktionen in unseren Breiten, die Kindern in Osteuropa zugutekommen. Regelmäßig wird auch in den Bezirken Hermagor und Spittal gesammelt.
Die Weltcuprennen der Damen könnten – einem Bericht aus Kärnten zufolge – 2025 nicht mehr in Lienz stattfinden. Von einem „Missverständnis“ spricht der ÖSV.
Der Kulturverein Ummi Gummi lässt den "Osttiroler Bandbattle" wieder aufleben. Wie vor 30 Jahren soll er in der Versteigerungshalle – und zu Ostern – stattfinden.